Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine aktuellen

HR Themen und Events

icon Jetzt gratis anmelden

Weihnachtsfeier und Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter – steuerrechtliche Aspekte

Alle Jahre wieder stellt sich im Dezember die Frage, wie Weihnachtsfeiern und Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter steuerlich zu behandeln sind. Den aktuellen Stand haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst: Weihnachtsfeier und Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter – Lohnsteuer/ Sozialversicherung/ Lohnnebenkosten? Sachzuwendungen (z.B. Autobahnvignette) an Mitarbeiter sind bis zu 186 € pro Jahr steuerfrei, Geldzuwendungen sind steuerpflichtig. Als Sachzuwendungen […]

weiterlesen

10 Fragen rund um die betriebliche Weihnachtsfeier

Dezember ist der Monat der betrieblichen Weihnachtsfeiern und somit der Anlass, sich den arbeitsrechtlichen Fragen rund um die Weihnachtsfeier zu stellen.   1. Muss der Arbeitgeber eine Weihnachtsfeier ausrichten?  Nein, das Ausrichten einer Weihnachtsfeier ist freiwillig. Ebenso können Arbeitgeber frei entscheiden, wann und wo eine etwaige Weihnachtsfeier stattfindet.   2. Muss der Arbeitgeber alle Mitarbeiter […]

weiterlesen

Absenkung des Dienstgeberbeitrages ab 2017

Der Dienstgeberbeitrag wird ab 1.1.2017 von 4,5% auf 4,1% und ab 2018 auf 3,9% abgesenkt. Bedingt durch das neue Bonus-Malus-System für ältere Dienstnehmer kann der Dienstgeberbeitrag ab 2018 für einzelne Unternehmen auch um weitere 0,1% abgesenkt sein. Die Absenkung des Dienstgeberbeitrages ist bereits in Rechtskraft (Budgetbegleitgesetz 2016, beschlossen im Dezember 2015).

weiterlesen

Geförderte Wiedereingliederungsteilzeit nach längerem Krankenstand – Signifikante Erleichterung für Unternehmen

Menschen, die von langer Krankheit betroffen waren, wird der Weg zurück in die Berufswelt erleichtert. Ab dem 1.1.2017 soll es möglich werden, nach einem mindestens sechswöchigen ununterbrochenen Krankenstand mit seinem Arbeitgeber durch Reduktion der bisherigen Normalarbeitszeit eine schrittweise Wiedereingliederung zu vereinbaren (Wiedereingliederungsteilzeitgesetz). Um den Einkommensverlust auszugleichen, hat der Arbeitnehmer Anspruch auf ein Wiedereingliederungsgeld aus den […]

weiterlesen

Neuer Aspekt bei der Definition der Gruppe für § 3 EStG Steuerbefreiungen – (Sind Manager nun doch eine Gruppe?)

Einige Steuer- und Abgabenbefreiungen sind davon abhängig, ob der Vorteil allen oder Gruppen von Arbeitnehmern gewährt wird. Der VwGH fordert in seinem Erkenntnis vom 27. Juli 2016, 2013/13/0069 eine auf den Zweck der jeweiligen Steuerbefreiung abgestimmte Gruppendefinition. Das eröffnet einerseits neue Möglichkeiten, bringt aber auch mehr Komplexität und neue Rechtsunsicherheit für die Steuerpflichtigen. Es ist […]

weiterlesen

Bonus-Malus-System für ältere Dienstnehmer (ab 2018)

Im Regierungsabkommen 2013–2018 einigten sich die Regierungspartner, die Beschäftigungsquoten älterer Dienstnehmer (älter als 55 Jahre) bis zum Jahre 2018 anzuheben. Die gesetzliche Umsetzung erfolgte bereits im Jahr 2015 durch die Einführung eines „Quotenmodells“. Dieses Modell beruht auf dem Vergleich des Anteils älterer Dienstnehmer im konkreten Unternehmen mit der Beschäftigungsquote in der entsprechenden Branche sowie daran […]

weiterlesen

BMSVG-Beginn der Beitragspflicht – OGH kippt die bisherige Verwaltungspraxis

Wird innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten ab dem Ende eines Arbeitsverhältnisses mit demselben Arbeitgeber erneut ein Arbeitsverhältnis geschlossen, setzt die Beitragspflicht nach dem BMSVG bereits mit dem ersten Tag dieses Nachfolgearbeitsverhältnisses ein, unabhängig von der Dauer des ersten Arbeitsverhältnisses und jener des Nachfolgedienstverhältnisses, so die Ansicht des OGH in einem im Juni 2016 ergangenen […]

weiterlesen