PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Leadership im Fokus: Emotion, Kognition und Verhalten

In der dynamischen Welt der Führung stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, nicht nur strategische Entscheidungen zu treffen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die menschliche Psyche zu entwickeln. Der folgende Beitrag beleuchtet die drei wesentlichen Ebenen der Führung – Emotion, Kognition und Verhalten – und zeigt auf, wie sie zusammenspielen, um effektives Leadership zu fördern. Dabei werden psychologische Hintergründe und konkrete Anwendungsbeispiele herangezogen, um die Bedeutung dieser Ebenen in der modernen Arbeitswelt zu verdeutlichen.

Emotionale Ebene: Die Kraft der Empathie

Emotionale Intelligenz ist das Herzstück jeder effektiven Führung. Sie ermöglicht es Führungskräften, Emotionen bei sich und anderen zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv zu nutzen. Die Studie von Goleman et al. (2013) zeigt, dass Führungskräfte mit hoher emotionaler Intelligenz um 20 % effektiver sind als ihre Kolleg:innen.

Besonders für die jüngeren Generationen – Millennials und Generation Z – ist es wichtig, dass Führungskräfte empathisch agieren. Eine emotionsfreie Führung ist in der heutigen Zeit keine Option mehr. Emotionen beeinflussen die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden erheblich.

Ein konkretes Beispiel aus der Praxis ist der Einsatz von empathischer Kommunikation in Teammeetings. Anstatt sich nur auf Fakten zu fokussieren, sollten Führungskräfte aktiv zuhören und das emotionale Feedback ihrer Teammitglieder berücksichtigen. Dies schafft Vertrauen und fördert ein positives Arbeitsklima, was wiederum die Produktivität steigert.

Ein zentrales Konzept hierbei ist die psychologische Sicherheit, die es Teams ermöglicht, offen zu kommunizieren und Risiken einzugehen, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben.

Ein eindrucksvolles Beispiel ist Googles Projekt „Aristoteles“, welches zeigte, dass psychologische Sicherheit der wichtigste Faktor für die Leistungsfähigkeit von Teams ist. Teams mit hoher psychologischer Sicherheit sind 1,5 Mal eher bereit, neue Ideen auszuprobieren, und erzielen signifikant bessere Ergebnisse (Google, 2015).

Kognitive Ebene: Die Macht der Überzeugungen

Die kognitive Ebene des Leadership bezieht sich auf die Problemlösungsfähigkeiten, die Entscheidungsfindung und die strategische Planung.

Führungspersonen müssen sich ihrer eigenen Überzeugungen und Denkmuster bewusst sein, um effektiv zu handeln. Laut einer Umfrage von McKinsey (2019) gaben 60 % der Führungskräfte an, dass ihre bisherigen Lernerfahrungen und Glaubenssätze maßgeblich ihre Führungsentscheidungen beeinflussen.

Ein Schlüssel zur Selbstoptimierung liegt im Erkennen eigener kognitiver Verzerrungen. Führungskräfte, die sich ihrer „kognitiven Landkarte“ bewusst sind, können selbstbewusster und reflektierter handeln. Beispielsweise können regelmäßige Reflexionen und Feedbackgespräche dazu beitragen, blinde Flecken zu identifizieren und zu adressieren.

Auf der kognitiven Ebene spielt Neuroleadership eine entscheidende Rolle, indem es Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft nutzt, Verhaltensweisen noch besser zu verstehen und steuern zu können.

Ein Beispiel für die praktische Anwendung kognitiver Fähigkeiten ist das Storytelling. Studien von Paul J. Zak haben gezeigt, dass Geschichten das Gehirn anregen und die Ausschüttung von Oxytocin fördern, was Vertrauen und Zusammenarbeit stärkt (Zak, 2014). Storytelling kann somit ein mächtiges Werkzeug sein, um Visionen zu kommunizieren und Mitarbeitende zu motivieren.

Neuroleadership unterstützt zudem die Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprogrammen. Wenn Führungskräfte die neuronalen Grundlagen des Lernens verstehen, können sie effektivere Schulungsstrategien entwickeln, die die Anpassungsfähigkeit der Mitarbeitenden erhöhen.

Verhaltensebene: Die Kunst der Kommunikation

Die Verhaltensebene ist entscheidend, um die Erkenntnisse aus Emotion und Kognition in die Tat umzusetzen. Führungskräfte müssen konsistent mit ihren Werten handeln und als Vorbilder für ihr Team fungieren. Mitarbeitende spiegeln häufig das Verhalten ihrer Führungskräfte wider. Wenn Führungskräfte Integrität, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein zeigen, neigen ihre Teams eher dazu, diese Werte ebenfalls zu verkörpern.

Ein praktisches Beispiel für die Umsetzung der Verhaltensebene ist das Konzept des „servant leadership“. Studien der University of Illinois zeigen, dass Teams unter servant leadership 13 % produktiver sind und eine um 50 % höhere Mitarbeitendenzufriedenheit aufweisen (University of Illinois, 2018).

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Verhaltens ist die Kommunikation. Die gewaltfreie Kommunikation (GFK) ermutigt Führungskräfte, empathisch zuzuhören und klar, aber respektvoll, ihre eigenen Bedürfnisse und Erwartungen zu äußern. Dies minimiert Missverständnisse und fördert den Dialog.

Neuroleadership kann hier ebenfalls wertvolle Beiträge leisten, indem es zeigt, wie das Gehirn auf verschiedene Kommunikationsstile reagiert und so die Interaktionen optimiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erfolgreiche Führung auf dem Zusammenspiel von Emotion, Kognition und Verhalten basiert. Führungskräfte, die diese Ebenen verstehen und gezielt nutzen, schaffen ein Umfeld, in dem Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten können. Indem sie empathisch kommunizieren, kognitive Verzerrungen reflektieren und klare Verhaltensstrategien implementieren, können sie als transformative Leader agieren.

Sie möchten sich zu diesen Themen austauschen? Dann kontaktieren Sie mich gerne:

Quellen:
• Goleman, D. et al. (2013). Emotional Intelligence and Leadership Effectiveness.
• McKinsey & Company (2019). The Influence of Beliefs on Leadership Decisions.
• Rosenberg, M. (2015). Nonviolent Communication: A Language of Life.
• Rock, D. (2008). SCARF: A Brain-Based Model for Collaborating with and Influencing Others.

Leadership is core to the team
FB twitter Linkedin
TagsLeadershipPeopleWorkforce Transformation
Foto von Natalie Straub
Natalie Straub Workforce Transformation, Managerin, PwC Austria,
+43 699 16305954

Kontakt aufnehmen linkedin

Neueste Beiträge

  • Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen
  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • Die Pensionswelle ist kein Schicksal – sondern eine Gestaltungsaufgabe.
  • Ihr Pensionsantritt aus steuerlicher Sicht: Regelungen, Tipps und Strategien für eine sorgenfreie Alterspension
  • Aktuell: Der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 wurde vom Parlament beschlossen

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo