Steuerliche Erleichterungen für Familien

Im österreichischen Einkommensteuergesetz („EStG“) finden sich zahlreiche Steuervorteile für Familien, wobei der Anspruch von der Einkommenshöhe abhängig sein kann. Welche Erleichterungen derzeit (Stand: 2025) gelten und wie Sie diese beantragen können, wird im folgenden Blogbeitrag thematisiert.   Primäre Voraussetzung für die Geltendmachung steuerlicher Erleichterungen ist das Vorliegen eines Kindes, für welches ein mehr als sechs […]

weiterlesen

Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen

In der heutigen globalisierten Welt werden immer mehr Mitarbeitende vermehrt grenzüberschreitend tätig, wodurch insbesondere im Zusammenhang mit Familienleistungen häufig Unklarheiten entstehen. Welcher Staat ist primär zur Leistung zuständig, welche Anspruchsvoraussetzungen gibt es und wie sieht das Antragsverfahren aus? Der folgende Blogbeitrag schafft Klarheit.   Grenzüberschreitende Zuständigkeiten Österreichische Familienbeihilfe gebührt für ein Kind, welches den Lebensmittelpunkt […]

weiterlesen

Aktuell: Der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 wurde vom Parlament beschlossen

In unserem Blogbeitrag vom 15.05.2025 haben wir bereits zum Entwurf der Regelungen zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2025 berichtet. Nunmehr wurde der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 im parlamentarischen Verfahren vom Nationalrat am 16.06.2025 und vom Bundesrat am 26.06.2025 beschlossen. Festzuhalten ist dabei insbesondere, dass der Entwurf zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 sowohl im […]

weiterlesen

Was ist bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen zu beachten?

Egal ob Sie für einen Dienstgebenden im Ausland arbeiten, für ein Unternehmen ins Ausland entsendet werden oder Homeoffice außerhalb Österreichs machen – bei all diesen komplexen Sachverhalten stellt sich die Frage, in welchem Staat Ihre Arbeitseinkünfte zu besteuern sind. Österreich hat unter anderem für solche Sachverhalte mit zahlreichen Staaten „Doppelbesteuerungsabkommen“ (kurz DBA) abgeschlossen.   Zur […]

weiterlesen

Steuerliche Änderungen bei Elektrofahrzeugen, ab 1. April 2025

Mit 1. April 2025 tritt in Österreich eine bedeutende Änderung für Besitzer:innen von Elektrofahrzeugen in Kraft. Im Rahmen des Budgetsanierungsmaßnahmengesetzes 2025 („BSMG 2025“) wird eine motorbezogene Versicherungssteuer eingeführt, die für sämtliche im Inland zugelassenen Kraftfahrzeuge mit einem maximal zulässigen Gewicht von bis zu 3,5 Tonnen gilt. Diese Regelung ist nicht nur für Neuanschaffungen anwendbar, sondern […]

weiterlesen

Steuerlich begünstigte Benefits: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter davon profitieren

Benefits fördern nicht nur das Wohl der Mitarbeitenden, sondern auch das Unternehmensklima insgesamt. In unserem P&O Breakfast vom 6. Mai 2025 haben wir steuer- und beitragsfreie Zuwendungen durchleuchtet und zusammengefasst was Arbeitgeber dabei zu beachten haben. Nachfolgend ein kurzer Überblick:   Telearbeit Bis zu EUR 3 pro Telearbeitstag und maximal EUR 300 pro Jahr sind […]

weiterlesen

Was Sie beim Fahren mit ausländischen Kennzeichen wissen müssen

Die grenzüberschreitende Nutzung von Kraftfahrzeugen gewinnt in einer zunehmend globalisierten Welt immer mehr an Bedeutung. Welche Regelungen für das Lenken von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen gelten und welche Strafen bei Missachtung drohen, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.   Wie lange ein Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen im Inland verwendet werden darf, hängt davon ab, ob der […]

weiterlesen

Einkommensteuerliche Neuerungen im Regierungsprogramm 2025-2029

Die jüngst angelobte Bundesregierung hat am 27. Februar 2025 das gemeinsame Regierungsprogramm für 2025-2029 mit dem Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich.“ vorgestellt. Mithilfe eines umfangreichen Maßnahmenpaketes soll sowohl das Einkommensteuergesetz als auch die Lohnverrechnung und die Arbeitnehmerveranlagung vereinfacht werden. Einkommensteuer Verlängerung des Spitzensteuersatzes von 55% um vier Jahre Abgeltung der kalten Progression durch […]

weiterlesen

Tipps für Ihre Arbeitnehmerveranlagung – Teil 2

Zu Beginn des neuen Jahres stellen sich viele Arbeitnehmende die Frage, welche Schritte bei Einreichung der persönlichen Steuererklärung 2024 zu beachten sind. Wie in unserem Blogbeitrag vom November angekündigt, haben wir im aktuellen Beitrag die wichtigsten Tipps für Ihre Arbeitnehmerveranlagung 2024 zusammengefasst. So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre steuerlichen Angelegenheiten effizient und stressfrei zu […]

weiterlesen

Telearbeit – Das neue Home-Office +

Das Arbeiten außerhalb der Räumlichkeiten des Arbeitgebers hat in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund der Covid-19 Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die vergangenen Jahre haben auch gezeigt, dass die bislang geltenden gesetzlichen Regelungen betreffend Home-Office die tatsächliche Arbeitswelt nicht vollumfänglich darstellen konnten. Insbesondere sah der Gesetzgeber offenbar Nachholbedarf in Bezug auf remotes Arbeiten außerhalb […]

weiterlesen