Remote Work am Wohnsitz im Ausland – Ein Zwischenstand

Remote Work ist im heutigen Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Arbeitgebende stehen vor der Aufgabe, die mit Remote Work am ausländischen Wohnsitz verbundenen sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen vorab abzuklären. Für Remote Work Tätigkeiten im Ausland greift ab 1. Juli 2023 die EU VO 883/2004 und die neu ratifizierte multilaterale Rahmenvereinbarung.   Grundregel In der Grundregel wechseln Arbeitnehmende ab […]

weiterlesen

„FlexCo“ und Mitarbeitende – Ein Schritt in die Zukunft

Junge, innovative und wachsende Start-Up-Unternehmen haben oftmals noch keine ausreichenden finanzielle Mittel, um monetäre Anreize für engagierte Mitarbeitende anbieten zu können. Auch die Möglichkeit Arbeitnehmende mittels Mitarbeiterbeteiligungsprogramme am eigenen Unternehmen zu beteiligen, ist durch die derzeitige Rechtslage wenig lukrativ, da derzeit für die kostenlose oder verbilligte Mitarbeiterbeteiligung Lohnsteuer anfällt. Das neue Start-Up-Förderungsgesetz soll ab 2024 […]

weiterlesen

Neue Begriffsdefinitionen zur Betriebsstätte durch das österreichische BMF

Mit Veröffentlichung der Verrechnungspreisrichtlinien 2021 wurden die jüngsten Entwicklungen auf OECD-Ebene im Zusammenhang mit der Definition des Betriebsstättenbegriffs teilweise in die österreichische Finanzverwaltungspraxis übernommen.   Betriebsstättenbegriff im nationalen und internationalen Kontext Das österreichische Abgabenrecht nimmt in mehrerlei Hinsicht auf das Vorliegen einer Betriebsstätte Bezug: So einerseits für Zwecke der Körperschaftsteuer, wo diese als „feste, örtliche […]

weiterlesen