Aktuell: Der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 wurde vom Parlament beschlossen

In unserem Blogbeitrag vom 15.05.2025 haben wir bereits zum Entwurf der Regelungen zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 im Rahmen des Budgetbegleitgesetzes 2025 berichtet. Nunmehr wurde der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 im parlamentarischen Verfahren vom Nationalrat am 16.06.2025 und vom Bundesrat am 26.06.2025 beschlossen. Festzuhalten ist dabei insbesondere, dass der Entwurf zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 sowohl im […]

weiterlesen

Kurzupdate zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025

Nach dem Auslaufen der steuerfreien Mitarbeiterprämie per 31. Dezember 2024 haben sich viele Arbeitgebende gefragt, ob der Gesetzgeber für 2025 eine neue steuerliche Begünstigung für Bonuszahlungen und Zulagen schaffen wird. Eine solche sieht der Entwurf des Budgetbegleitgesetzes 2025 nun vor.   Arbeitgebende sollen im Jahr 2025 die Möglichkeit haben, ihren Arbeitnehmenden eine steuerfreie Mitarbeiterprämie von […]

weiterlesen

Was Sie beim Fahren mit ausländischen Kennzeichen wissen müssen

Die grenzüberschreitende Nutzung von Kraftfahrzeugen gewinnt in einer zunehmend globalisierten Welt immer mehr an Bedeutung. Welche Regelungen für das Lenken von Fahrzeugen mit ausländischen Kennzeichen gelten und welche Strafen bei Missachtung drohen, erfahren Sie im folgenden Blogbeitrag.   Wie lange ein Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen im Inland verwendet werden darf, hängt davon ab, ob der […]

weiterlesen

Telearbeit – Das neue Home-Office +

Das Arbeiten außerhalb der Räumlichkeiten des Arbeitgebers hat in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund der Covid-19 Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die vergangenen Jahre haben auch gezeigt, dass die bislang geltenden gesetzlichen Regelungen betreffend Home-Office die tatsächliche Arbeitswelt nicht vollumfänglich darstellen konnten. Insbesondere sah der Gesetzgeber offenbar Nachholbedarf in Bezug auf remotes Arbeiten außerhalb […]

weiterlesen

Bonussplitting – Was steckt hinter der „Formel 7“?

In unserem jüngst veröffentlichten Blogbeitrag haben wir anhand eines Beispiels die Möglichkeiten bei der Auszahlung von Boni dargestellt – Bonuszahlungen – Abgabenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten. Der einmaligen Bonusauszahlung stand das Bonussplitting im Rahmen der Formel 7 gegenüber. Fazit war, dass das Bonussplitting in diesem Fall die abgabenseitig günstigere Alternative für die Mitarbeiter:in darstellt. Doch welche Voraussetzungen sind […]

weiterlesen

Bonuszahlungen – Abgabenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

Für Sonderzahlungen, die neben dem laufenden Arbeitslohn gewährt werden, gelten beitrags- und abgabenrechtlich Sonderbestimmungen. Wie Sie die Möglichkeiten bei der Abrechnung von Bonuszahlungen für Ihre Mitarbeitenden nutzen können und welche Auswirkungen das haben kann, soll folgendes Fallbeispiel veranschaulichen.   Die Angestellte Anna erhält ein monatliches Bruttoentgelt von 5.000 Euro (14x), sowie zusätzlich eine Bonusauszahlung von […]

weiterlesen

Geplante Entlastungsmaßnahmen für 2025

Abgeltung der kalten Progression Seit 2023 ist die durch die sogenannte „kalte Progression“ verursachte steuerliche Mehrbelastung jährlich abzugelten. Unter dem auch medial in jüngster Vergangenheit häufig strapazierten Begriff der kalten Progression ist jener Effekt zu verstehen, durch den die jährlich inflationsbedingten Lohnerhöhungen zu einer steuerlichen Mehrbelastung bei den Steuerpflichtigen führen, wenn die Tarifstufen nicht ebenfalls […]

weiterlesen
kalte progression

Steuerliche Entlastung nach Hochwasser – Die Maßnahmen im Überblick

Die jüngsten Unwetter in weiten Teilen Österreichs haben erhebliche Schäden angerichtet. Besonders von Hochwasser und Erdrutschen betroffene Menschen stehen teilweise vor enormen finanziellen Herausforderungen. Das Bundesministerium für Finanzen weist auf die bestehenden abgabenrechtlichen Erleichterungen hin, um Betroffene zu entlasten. Die wichtigen Maßnahmen auf einen Blick:   Steuerlich abzugsfähige Posten: Kosten für die Beseitigung von Schäden […]

weiterlesen

Workation: Lohnsteuer und Sozialversicherung

Unter der Wortschöpfung „Workation“ versteht man allgemeinhin eine Verbindung aus Arbeit („work“) und Urlaub („vacation“). Eine Workation ermöglicht es Dienstnehmenden also, Arbeit und Urlaub an einem Ort ihrer Wahl miteinander zu verbinden. Befindet sich der Ort der Workation außerhalb Österreichs, so kann das unter Umständen verschiedene Compliance-Risiken mit sich bringen. In diesem Teil unserer Workation-Reihe […]

weiterlesen

Lohnsteuer Update: Was bringt das Abgabenänderungsgesetz 2024 für Arbeitgebende und Mitarbeitende?

Das Abgabenänderungsgesetz 2024 (AbgÄG 2024) wurde vom Nationalrat am 10. Juli 2024 beschlossen. Welche Änderungen bringt das AbgÄG 2024 für Lohnsteuerpflichtige mit sich?   Abgaben- und beitragsrechtliche Begünstigung auch für „Phantom Shares“ „Phantom Shares“ (virtuelle Unternehmenswertanteile) sollen bei Erfüllen der einschlägigen Voraussetzungen bis Ende 2025 in eine Start-Up Mitarbeiterbeteiligung umgewandelt werden können, ohne dass es […]

weiterlesen