Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Rückkehr auf den Arbeitsplatz sowie mit Home-Office (Update)

Das ist eine aktualisierte Version des Beitrags vom 29.5.2020. Durch die COVID-19-Lockerungsverordnung und die bereits erfolgten Änderungen kam es zu einer langsamen Rückkehr zur „Normalität“: Nach dem Ende der Ausgangsbeschränkungen mit 30. April 2020 und der Wiedereröffnung der Lokale und Gasthäuser mit 15. Mai 2020 besteht nunmehr seit 15. Juni 2020 grundsätzlich auch keine Maskenpflicht […]

weiterlesen

Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Rückkehr auf den Arbeitsplatz sowie mit Home-Office

Die COVID-19-Lockerungsverordnung – sowie die bereits erfolgten Änderungen – ermöglichen eine langsame Rückkehr zur „Normalität“: Bereits mit 30. April 2020 sind die Ausgangsbeschränkungen ausgelaufen, seit 15. Mai 2020 können nun auch Gasthäuser und Lokale wieder Gäste bewirten und mit Ende Mai sollen Hotels und Beherbergungsbetriebe folgen und wieder öffnen können. Diese Schritte zurück in die […]

weiterlesen

Update: Kurzarbeit und Arbeitszeit (Stand 5.5.2020)

1. Kurzarbeit ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Personalkosten sollen vorübergehend gesenkt werden, gleichzeitig sollen die Beschäftigten gehalten werden. Die Arbeitnehmer/innen verringern ihre Arbeitszeit um 10 bis 90 % und erhalten dennoch fast ihr gesamtes bisherigen Entgelt. Der Arbeitgeber erhält vom Arbeitsmarktservice (AMS) eine Beihilfe, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt […]

weiterlesen

Covid-19 Kurzarbeit: Arbeitszeitaufzeichungen und Abrechnung mit dem AMS

Über 100.000 Betriebe haben zur Überbrückung der aktuellen Krisensituation Anträge auf Covid-19 Kurzarbeit gestellt. Für die Abrechnung der Förderung mit dem AMS sind Arbeitszeitaufzeichnungen und die Ermittlung der Ausfallstunden Voraussetzung. Bestehende Zeiterfassungssysteme rasch fit für die Anforderungen der Kurzarbeitsabrechnung zu machen ist für Unternehmen eine Herausforderung.   Aufbau der Abrechnung mit dem AMS: Für die […]

weiterlesen

Wieder zurück in den Büroalltag?

Wir leben in einer beispiellosen Zeit, voller Unsicherheit und neuen Risiken. Dabei wird versucht, mit vielen neuen Maßnahmen in unser tägliches Leben einzugreifen. So ist zum Beispiel soziale Distanzierung ein Begriff und eine Handlung, die die meisten von uns noch nicht erlebt haben mit erheblichen Auswirkungen auf die Durchführung der allermeisten Arbeitstätigkeiten. Von Politikern wie […]

weiterlesen

Covid-19 Kurzarbeit: Kurzarbeitsbeihilfe-Begehren automatisiert erstellen mit dem PwC Kurzarbeit-Tool

Im Fall vorübergehender wirtschaftlicher Schwierigkeiten in Zusammenhang mit Covid-19 besteht zur Sicherung der Arbeitsplätze, Aufrechterhaltung des Know-hows im Unternehmen und Bewahrung der Flexibilität im Personaleinsatz die Möglichkeit der geförderten Einführung von Kurzarbeit im Rahmen eines für die aktuelle Krisensituation geschaffenen Modells. Kurzarbeit in Betrieben bedeutet die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts zur temporären […]

weiterlesen

Update – Arbeitsrechtliche Maßnahmen aufgund des COVID-19-Gesetzes vom 15.3.2020

1. COVID-19-Kurzarbeitsmodell Vereinfachtes Kurzarbeitsmodell Kurzarbeit in Betrieben ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts in Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Kurzarbeit hat dabei den Zweck, die Personalkosten temporär zu verringern und gleichzeitig die Beschäftigten zu halten. Arbeitslosigkeit soll verhindert und der Einsatz der Arbeitskräfte im späteren wirtschaftlichen Aufschwung gewährleistet werden. Das bestehende Kurzarbeitsmodell wurde durch […]

weiterlesen