Die Pensionswelle ist kein Schicksal – sondern eine Gestaltungsaufgabe.
Generationenwechsel im Unternehmen: Die Pensionswelle als Weckruf für nachhaltige Transformation
Rund 1,9 Millionen Menschen in Österreich sind derzeit über 65 Jahre alt – das entspricht etwa 20,2% der Gesamtbevölkerung (vgl. Statistik Austria, Bevölkerung nach Alter 2025) und laut der Bevölkerungsprognose 2024 der Statistik Austria wird diese Zahl bis 2030 auf über 2,1 Millionen steigen, was einen massiven Anstieg an Pensionsantritten bedeutet.
Diese Entwicklung ist nicht neu, aber ihre Auswirkungen werden jetzt spürbar. Der Fachkräftemangel – ein konstanter Begleiter der letzten Jahre in der HR-Welt – wird weiter verschärft und laut WIFO und AMS fehlen in Österreich bis 2030 rund 360.000 Fachkräfte, ein Großteil davon eben durch Demografie bedingtes Ausscheiden.
Auch in der Politik sorgen die Pensionsleistungen für Debatten und Reformen wie beispielsweise die gerade in der Begutachtung befindliche Teilpension sollen budgetäre Entlastung bringen. Länder wie Dänemark schaffen durch die schrittweise Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf 70 Jahre bis 2040 Anpassung an demografische Realitäten.
Die bevorstehende Pensionswelle stellt Unternehmen jedenfalls vor erhebliche Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für die Gestaltung der Unternehmenskultur.
Wissenstransfer sichern
Der sich nähernde Ruhestand einer großen Anzahl von Babyboomern bedeutet, dass Unternehmen eine erhebliche Menge an Fachwissen verlieren könnten, wenn keine geeigneten Maßnahmen für den Wissenstransfer getroffen werden. Der Verlust von Erfahrungswissen und unternehmensspezifischem Know-How und Netzwerkwissen kann sich negativ auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit auswirken. Daher ist es entscheidend, Strategien zu entwickeln, um Wissen effektiv zu sichern und weiterzugeben. Methoden wie Mentoring-Programme, Job-Tandems von Vertreter:innen der jüngeren und älteren Generationen sowie (KI-gestützte) Dokumentation von Prozessen und gezielte Schulungen können dabei helfen, das Wissen ausscheidender Mitarbeiter:innen systematisch zu übertragen.
Nachfolgeplanung professionalisieren
Viele Unternehmen verfügen über keine systematische und strategische Nachfolge- bzw. Personalplanung und dies betrifft nicht nur Top-Management Positionen, sondern auch Schlüsselrollen im mittleren Management und in Fachabteilungen. Bemerkenswert dabei ist die deutliche Lücke zwischen Bewusstsein und konkreter Umsetzung. Laut dem Bericht “HR im Wandel – Ausblick 2024” der Sage Group sehen zwar 72 % der befragten HR-Verantwortlichen Talentmanagement und Nachfolgeplanung als Top-Priorität an, aber nur 38 % haben konkrete Maßnahmen implementiert. Diese können von Aufbau eines Talentpools auf Basis von Skills (und nicht nur Positionen) bis hin zur Nutzung von HR-Analytics – Tools zur Risikominimierung reichen, um von einer reaktiven in eine strategische Nachfolgeplanung zu gelangen.
Generationendialog fördern
Die Zusammenarbeit zwischen den Generationen kann immense Vorteile bieten, indem sie verschiedene Perspektiven und Fähigkeiten vereint. Es ist wichtig, Kommunikationsräume zu schaffen, in denen dieser Austausch aktiv gefördert wird. Workshops, interaktive Plattformen und regelmäßige Dialogformate können helfen, oft auch nur “vermeintliche” Barrieren zwischen den Generationen abzubauen und ein gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Gerade im Kontext der bevorstehenden Pensionswelle und des damit verbundenen Generationenwechsels eröffnet sich die Möglichkeit, die Unternehmenskultur neu zu denken und entsprechende Offboarding – Prozesse zu etablieren. Eine gelungene Integration aller Altersgruppen kann eine dynamische, lernfähige Organisation hervorbringen, die zukunftsorientiert agiert. Dafür braucht es jedoch gezielte Führung, Offenheit für neue Formen der Zusammenarbeit und die Bereitschaft, in generationenübergreifende Teams und Lernformate zu investieren.
In unserem Blogbeitrag „Ihr Pensionsantritt aus steuerlicher Sicht: Regelungen, Tipps und Strategien für eine sorgenfreie Alterspension“ erfahren Sie alles Wissenswerte über die steuerlichen Aspekte und wie Sie Ihren Ruhestand finanziell optimal planen können.
