PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Die Pensionswelle ist kein Schicksal – sondern eine Gestaltungsaufgabe.

Generationenwechsel im Unternehmen: Die Pensionswelle als Weckruf für nachhaltige Transformation

Rund 1,9 Millionen Menschen in Österreich sind derzeit über 65 Jahre alt – das entspricht etwa 20,2% der Gesamtbevölkerung (vgl. Statistik Austria, Bevölkerung nach Alter 2025) und laut der Bevölkerungsprognose 2024 der Statistik Austria wird diese Zahl bis 2030 auf über 2,1 Millionen steigen, was einen massiven Anstieg an Pensionsantritten bedeutet. 

Diese Entwicklung ist nicht neu, aber ihre Auswirkungen werden jetzt spürbar. Der Fachkräftemangel – ein konstanter Begleiter der letzten Jahre in der HR-Welt – wird weiter verschärft und laut WIFO und AMS fehlen in Österreich bis 2030 rund 360.000 Fachkräfte, ein Großteil davon eben durch Demografie bedingtes Ausscheiden.  

Auch in der Politik sorgen die Pensionsleistungen für Debatten und Reformen wie beispielsweise die gerade in der Begutachtung befindliche Teilpension sollen budgetäre Entlastung bringen. Länder wie Dänemark schaffen durch die schrittweise Erhöhung des Pensionsantrittsalters auf 70 Jahre bis 2040 Anpassung an demografische Realitäten. 

Die bevorstehende Pensionswelle stellt Unternehmen jedenfalls vor erhebliche Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für die Gestaltung der Unternehmenskultur.  

Wissenstransfer sichern 

Der sich nähernde Ruhestand einer großen Anzahl von Babyboomern bedeutet, dass Unternehmen eine erhebliche Menge an Fachwissen verlieren könnten, wenn keine geeigneten Maßnahmen für den Wissenstransfer getroffen werden. Der Verlust von Erfahrungswissen und unternehmensspezifischem Know-How und Netzwerkwissen kann sich negativ auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit auswirken. Daher ist es entscheidend, Strategien zu entwickeln, um Wissen effektiv zu sichern und weiterzugeben. Methoden wie Mentoring-Programme, Job-Tandems von Vertreter:innen der jüngeren und älteren Generationen sowie (KI-gestützte) Dokumentation von Prozessen und gezielte Schulungen können dabei helfen, das Wissen ausscheidender Mitarbeiter:innen systematisch zu übertragen. 

Nachfolgeplanung professionalisieren 

Viele Unternehmen verfügen über keine systematische und strategische Nachfolge- bzw. Personalplanung und dies betrifft nicht nur Top-Management Positionen, sondern auch Schlüsselrollen im mittleren Management und in Fachabteilungen. Bemerkenswert dabei ist die deutliche Lücke zwischen Bewusstsein und konkreter Umsetzung. Laut dem Bericht “HR im Wandel – Ausblick 2024” der Sage Group sehen zwar 72 % der befragten HR-Verantwortlichen Talentmanagement und Nachfolgeplanung als Top-Priorität an, aber nur 38 % haben konkrete Maßnahmen implementiert. Diese können von Aufbau eines Talentpools auf Basis von Skills (und nicht nur Positionen) bis hin zur Nutzung von HR-Analytics – Tools zur Risikominimierung reichen, um von einer reaktiven in eine strategische Nachfolgeplanung zu gelangen. 

Generationendialog fördern

Die Zusammenarbeit zwischen den Generationen kann immense Vorteile bieten, indem sie verschiedene Perspektiven und Fähigkeiten vereint. Es ist wichtig, Kommunikationsräume zu schaffen, in denen dieser Austausch aktiv gefördert wird. Workshops, interaktive Plattformen und regelmäßige Dialogformate können helfen, oft auch nur “vermeintliche” Barrieren zwischen den Generationen abzubauen und ein gegenseitiges Verständnis zu fördern.

Gerade im Kontext der bevorstehenden Pensionswelle und des damit verbundenen Generationenwechsels eröffnet sich die Möglichkeit, die Unternehmenskultur neu zu denken und entsprechende Offboarding – Prozesse zu etablieren. Eine gelungene Integration aller Altersgruppen kann eine dynamische, lernfähige Organisation hervorbringen, die zukunftsorientiert agiert. Dafür braucht es jedoch gezielte Führung, Offenheit für neue Formen der Zusammenarbeit und die Bereitschaft, in generationenübergreifende Teams und Lernformate zu investieren.

 

In unserem Blogbeitrag „Ihr Pensionsantritt aus steuerlicher Sicht: Regelungen, Tipps und Strategien für eine sorgenfreie Alterspension“ erfahren Sie alles Wissenswerte über die steuerlichen Aspekte und wie Sie Ihren Ruhestand finanziell optimal planen können.

FB twitter Linkedin
TagsPeople AnalyticsUnternehmenskulturWorkforce Transformation
Foto von Johanna Schaller
Johanna Schaller Workforce Transformation, Senior Managerin, PwC Austria,
+43 676 83377 2941

Kontakt aufnehmen linkedin

Neueste Beiträge

  • Die Pensionswelle ist kein Schicksal – sondern eine Gestaltungsaufgabe.
  • Ihr Pensionsantritt aus steuerlicher Sicht: Regelungen, Tipps und Strategien für eine sorgenfreie Alterspension
  • Aktuell: Der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 wurde vom Parlament beschlossen
  • Was ist bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen zu beachten?
  • Leadership im Fokus: Emotion, Kognition und Verhalten

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo