PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Nicht mehr ständig Brände löschen: Transformation der HR-Abteilung von reaktiv auf proaktiv mit dem HR Health Check

Die Wichtigkeit der HR-Abteilung wurde früher in vielen Unternehmen weit unterschätzt. Doch immer mehr wird klar, dass HR einer der wichtigsten Erfolgs- und gleichzeitig Risikofaktoren eines Unternehmens ist. Immer mehr Unternehmen haben in Zeiten des Arbeitskräftemangels Schwierigkeiten, genug neue Talente von sich zu überzeugen und wechselnde Arbeitsmarktbedingungen führen zu wechselnden Bedürfnissen und Erwartungen bei Arbeitnehmenden, beispielsweise im Bezug auf New Work. Laut unserer globalen CEO Survey gilt das Thema Arbeitskräftemangel als eines der größten Sorge-Themen für CEOs nicht nur in Österreich, sondern weltweit. 

Was sind reaktive und proaktive HR Abteilungen? 

Um mit diesen sich immer wieder verändernden Bedingungen umzugehen, verändert sich in vielen Unternehmen die Rolle der HR – von einer reaktiven Abteilung hin zu einer proaktiven Abteilung.  

 

Reaktive HRProaktive HR
Fokus & ArbeitsweisenFokus auf administrativen Tasks,
keine Zeit für Strategie,
unklare Rollen, Strukturen & Prozesse
Fokus auf Strategie,
administrative Tasks effizient & automatisiert,
klare Aufgabenteilung & Prozesse, meist in Systemen abgebildet
Umgehen mit Problemen/ RisikenWerden erst dann adressiert, wenn sie eintreffen (auch wenn das oft zu spät ist)Antizipiert Risiken und verhindert bzw. minimiert diese – zB auch durch HR Health Checks
Recruiting & Employer BrandingErst dann, wenn eine konkrete Stelle zu füllen istLaufende Tätigkeiten (z. B. Employer Branding Aktivitäten, Talent Pools, Erarbeiten der Employer Value Proposition)
Rolle im UnternehmenPassiv,
agieren als Dienstleister im Unternehmen
Aktiv,
tragen HR-Spirit & Motivation in das ganze Unternehmen und werden als Treiber des Unternehmenserfolgs gesehen

 

Eine Umstellung von einer reaktiver zu proaktiver HR Abteilung kann vor allem für die Unternehmen eine Herausforderung sein, deren HR-Strukturen und Prozesse nicht ideal aufgesetzt sind, beispielsweise bei Unternehmen mit einem schnellem Wachstum. In solchen werden oft bestimmte Arbeitsweisen etabliert, die für eine kleinere Anzahl an Mitarbeitenden passend waren, für eine größere Belegschaft aber nicht mehr sind. Oft führt das zu Unklarheiten, Fehlern und einem zu großen Fokus auf administrativer Arbeit.  

 

Wie kann meine HR proaktiver werden? 

Die Grundvoraussetzung für eine proaktive HR ist eine fitte HR – immerhin könnte auch kein:e kranke:r Sportler:in einen Marathon laufen! Dafür muss die HR-Abteilung untersucht und analysiert werden – auf aktuelle Rollen, Strukturen, Prozesse und Strategien. Ein besonderer Fokus muss hier auf die Pain Points gelegt werden, also auf Bereiche, in denen immer wieder Fehler und Probleme auftreten, es zu Ineffizienzen kommt oder in denen es regelmäßig Beschwerden gibt. 

Eine solche Analyse kann in Form eines HR Health Checks erfolgen: In diesem werden als erstes die Erwartungen der relevanten Stakeholder-Gruppen ermittelt und festgehalten, um festzustellen, welche Ziele sich die HR-Abteilung setzen muss. Dann wird durch die Einsicht in relevante Dokumente sowie Gespräche mit Mitgliedern der HR-Abteilung über die aktuellen Prozesse und Strukturen gesprochen. Hier wird auch analysiert, welche Hauptprobleme auftreten und wodurch diese verursacht bzw. verschlimmert werden. Auf Basis der gesammelten Informationen wird dann das Zielbild der zukünftigen HR-Abteilung festgelegt, sowie die größten Handlungsfelder identifiziert. Das hilft, Quick Wins umzusetzen und eine Strategie festzulegen, wie das Zielbild Schritt für Schritt erreicht werden kann. 

 

Das schlussendliche Ergebnis des HR Health Checks und der daraus abgeleiteten Maßnahmen ist:

  • eine HR-Abteilung, die die Möglichkeit hat, sich proaktiv mit Problemen auseinanderzusetzen und diese zu verhindern,
  • die auf kommende Veränderungen im Arbeitsmarkt vorbereitet ist,
  • die Zufriedenheit der Mitarbeitenden im Unternehmen steigern kann! 

 

In unserem P&O Breakfast zum HR Health Check wurde erfasst, dass 30% der Teilnehmenden die HR-Abteilung in ihrem Unternehmen eher als nicht fit bezeichnen würden oder sich unsicher sind, ob sie fit ist. Das zeigt, dass das Thema von unfitter HR ein sehr weit verbreitetes ist, und mit unserem HR Health Check können wir positiv dazu beitragen, dies zu ändern!  Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.

FB twitter Linkedin
TagsHR AbteilungHR Health Check
Foto von Sarah Madertoner
Sarah Madertoner Workforce Transformation, Associate, PwC Austria,
+43 699 1630 0357

Kontakt aufnehmen linkedin

Neueste Beiträge

  • Die Pensionswelle ist kein Schicksal – sondern eine Gestaltungsaufgabe.
  • Ihr Pensionsantritt aus steuerlicher Sicht: Regelungen, Tipps und Strategien für eine sorgenfreie Alterspension
  • Aktuell: Der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 wurde vom Parlament beschlossen
  • Was ist bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen zu beachten?
  • Leadership im Fokus: Emotion, Kognition und Verhalten

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo