PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Überblick über die Erhöhungen im Kollektivvertrag für Handelsangestellte (KV Handel)

Nach fünf zähen Verhandlungsrunden haben sich die Kollektivvertragsparteien des KV-Handels am 30.11.2022 schließlich doch noch auf die mit Spannung erwartete Valorisierung der Gehälter für rund 430.000 Angestellte und Lehrlinge im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel einigen können. Ein bereits angekündigter Streik am folgenden Wochenende konnte damit abgewendet werden.

Die Mindestgehälter in der Gehaltstabelle erhöhen sich mit Wirksamkeit ab 1. Jänner 2023 um 7%, mindestens jedoch um EUR 145 brutto. Dies ergibt – je nach Berechnungsweise der WKO und der Gewerkschaft GPA – eine durchschnittliche Erhöhung der Gehälter um 7,19% bzw 7,3% bis maximal 8,67%.Über die von der Arbeitgeber:innenseite vorgeschlagene Einmalzahlung in Form einer steuerfreien Prämie wurde schließlich keine Einigung getroffen. Dafür wurde vereinbart, dass die sich aus der Berechnung ergebenden kollektivvertraglichen Mindestgehälter jeweils auf ganze Euro aufgerundet werden.

Wichtig ist, dass die am 31.12.2022 bestehenden Überzahlungen (im wesentlichen wie bisher) zu den kollektivvertraglichen Mindestgehältern in euromäßiger Höhe (centgenau) aufrechterhalten werden. Damit soll sichergestellt werden, dass gerade in Zeiten hoher Inflation auch Arbeitnehmer:innen jedenfalls von den kollektivvertraglichen Erhöhungen profitieren, die ein überkollektivvertragliches Gehalt beziehen.

Dieser Kollektivvertragsabschluss bewegt sich im Wesentlichen auf einem ähnlichen Niveau wie andere Abschlüsse wie im Fall des Kollektivvertrags der Metalltechnische Industrie (für Arbeiter:innen; durchschnittliche Erhöhung der Ist-Löhne um 7,4%) und dem Kollektivvertrag im Metallgewerbe (für Arbeiter:innen; durchschnittliche Erhöhung der Ist-Löhne um 7,1%).

Gehaltstabelle

Daher gelten ab 1.1.2023 folgende Bruttomindestgehälter:

Stufe (Jahr) A B C D E F G H
Stufe 1
(1. bis 3. Jahr)
1.817,00 1.874,00 1.945,00 2.041,00 2.208,00 2.508,00 3.102,00 3.817,00
Stufe 2
(4. bis 6. Jahr)
1.862,00 1.930,00 2.029,00 2.181,00 2.405,00 2.805,00 3.430,00 4.173,00
Stufe 3
(7. bis 9. Jahr)
1.906,00 1.986,00 2.132,00 2.327,00 2.602,00 3.102,00 3.759,00 4.533,00
Stufe 4
(10. bis 12. Jahr)
– – 2.233,00 2.475,00 2.800,00 3.400,00 4.086,00 4.891,00
Stufe 5
(ab 13. Jahr)
– – 2.341,00 2.624,00 2.994,00 3.698,00 4.414,00 5.248,00

Konkret erhöhen sich die Mindestgehälter jeweils um folgende Bruttobeträge (inkl neu vorgesehener Aufrundung):

Stufe (Jahr) A B C D E F G H
Stufe 1
(1. bis 3. Jahr)
145,00 145,00 145,00 145,00 145,00 165,00 203,00 250,00
Stufe 2
(4. bis 6. Jahr)
145,00 145,00 145,00 145,00 158,00 184,00 225,00 273,00
Stufe 3
(7. bis 9. Jahr)
145,00 145,00 145,00 153,00 171,00 203,00 246,00 297,00
Stufe 4
(10. bis 12. Jahr)
– – 147,00 162,00 184,00 223,00 268,00 320,00
Stufe 5
(ab 13. Jahr)
– – 154,00 172,00 196,00 242,00 289,00 344,00

Sollten Sie dazu Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen Ihnen unsere Expert:innen aus dem Arbeitsrechtsteam gerne zur Verfügung.

FB twitter Linkedin
TagsAngestellteArbeitsrechtErhöhungKV HandelMindestgehälterÜberzahlungValorisierung
Foto von Ursula Roberts
Ursula Roberts Partnerin, PwC Legal, Leader Arbeitsrecht
Kontakt aufnehmen
Foto von Eva Krichmayr
Eva Krichmayr Director, PwC Legal, Leader Immigration
Kontakt aufnehmen
Foto von Alexander Bele
Alexander Bele Senior Associate, PwC Legal
+43 664 88855209

Kontakt aufnehmen

Neueste Beiträge

  • Urlaubsgeld in Österreich: Wie verschiedene Auszahlungsmodelle die Arbeitswelt beeinflussen
  • Fallstricke im Urlaubsrecht
  • Urlaubsgeld im Sommer: Was bei Sonderzahlungen und der begünstigten Besteuerung zu beachten ist!
  • Steuerliche Erleichterungen für Familien
  • Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo