PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Neuerungen für die Sachbezugsbewertung: Elektrofahrzeuge / Ladeeinrichtungen

Die Änderung der Sachbezugswerteverordnung hinsichtlich Elektrofahrzeuge enthält Klarstellungen betreffend die Zuordnung von Lademengen und die Sachbezugsermittlung bei geleasten Ladeeinrichtungen:

Ab 1. Jänner 2023 rückwirkend geändert: Aufladen emissionsfreier Kraftfahrzeuge

Wird ein firmeneigenes Elektrofahrzeug an einer nicht-öffentlichen Ladestation (zB beim Dienstnehmenden zu Hause) aufgeladen, ist kein Sachbezug anzusetzen, wenn

  • die nachweisliche Zuordnung der Lademenge zum E-Fahrzeug sichergestellt wird.

Die Sachbezugswerteverordnung stellt nun klar, dass diese Zuordnung nicht zwingend durch die Ladeeinrichtung (zB Wallbox) erfolgen muss. Die Lademengenzuordnung kann vielmehr auch durch das Elektrofahrzeug selbst (sog. „In-Vehicle-Aufzeichnungen“), eigene Apps bzw. Aufzeichnungen des Herstellers (charging history) sowie mittels Chip/RFID-Karte oder Schlüssel sichergestellt werden.

Gemäß der nunmehr rückwirkend ab 1.1.2023 geltenden Neufassung kommt es nicht mehr auf die technische Lösung an. Ausschlaggebend ist allein, dass die Lademengen nachweislich dem Elektrofahrzeug entsprechend zugeordnet werden können.

Der Strompreis für die Höhe des Kostenersatzes ist vom Bundesminister für Finanzen spätestens bis zum 30. November jeden Jahres zu veröffentlichen. Als maßgeblicher Kostenersatz für das Kalenderjahr 2024 sind 33,182 Cent/KWh anzusetzen.

Ist eine Zuordnung der Lademenge aus einer nicht-öffentlichen Ladestation nicht möglich, ist ein pauschaler Kostenersatz von 30 Euro pro Kalendermonat sachbezugsfrei. Für Lohnzahlungszeiträume im Kalenderjahr 2023 gilt diese Regelung auch dann, wenn eine Zuordnung lediglich durch die verwendete Ladeeinrichtung nicht möglich war. Der im Jahr 2023 abgerechnete, steuerfreie Kostenersatz iHv 30 Euro pro Monat kann unverändert bestehen bleiben, wenn die Ladeeinrichtung nicht in der Lage war, die Lademenge dem Elektrofahrzeug zuzuordnen, eine Zuordnung jedoch mittels einer anderen Lösung möglich war.

Vom Dienstgeber geleaste Ladeeinrichtungen

Ersetzt der Dienstgebende seinem Dienstnehmenden ganz oder teilweise die Kosten für die Anschaffung einer Ladeeinrichtung für das firmeneigene Elektrofahrzeug oder schafft er für den Dienstnehmenden eine Ladeeinrichtung für dieses Kraftfahrzeug an, ist nur der 2 000 Euro übersteigende Wert als geldwerter Vorteil anzusetzen.

Für jene Anwendungsfälle, in denen der Dienstgeber diese Ladeeinrichtung least und seinem Dienstnehmenden zur Verfügung stellt, wurde nun klargestellt, dass für die Sachbezugsbewertung auf die im Leasingvertrag der Berechnung der Leasingrate zugrundeliegenden Anschaffungskosten der Ladeeinrichtung abzustellen ist. Als Sachbezug ist jener Teil der Leasingrate anzusetzen, der sich aus dem Verhältnis des 2 000 Euro übersteigenden Wertes zu den Anschaffungskosten ergibt.

 

Sollte Ihre Gehaltsverrechnung von den Neuregelungen betroffen sein, steht Ihnen das People and Organisation Team im Fall von Auslegungs- oder Abwicklungsfragen gerne beratend zur Seite.

FB twitter Linkedin
TagsElektrofahrzeugSachbezugSachbezugsbewertung
Foto von Martina Limbeck
Martina Limbeck Senior Managerin, P&O Tax Consulting
+43 699 11614701

Kontakt aufnehmen linkedin
Foto von Markus Wimmer
Markus Wimmer Senior Manager, P&O Tax Consulting
Kontakt aufnehmen

Neueste Beiträge

  • Urlaubsgeld in Österreich: Wie verschiedene Auszahlungsmodelle die Arbeitswelt beeinflussen
  • Fallstricke im Urlaubsrecht
  • Urlaubsgeld im Sommer: Was bei Sonderzahlungen und der begünstigten Besteuerung zu beachten ist!
  • Steuerliche Erleichterungen für Familien
  • Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo