Das Arbeiten außerhalb der Räumlichkeiten des Arbeitgebers hat in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund der Covid-19 Pandemie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die vergangenen Jahre haben auch gezeigt, dass die bislang geltenden gesetzlichen Regelungen betreffend Home-Office die tatsächliche Arbeitswelt nicht vollumfänglich darstellen konnten. Insbesondere sah der Gesetzgeber offenbar Nachholbedarf in Bezug auf remotes Arbeiten außerhalb […]
Bonussplitting – Was steckt hinter der „Formel 7“?
In unserem jüngst veröffentlichten Blogbeitrag haben wir anhand eines Beispiels die Möglichkeiten bei der Auszahlung von Boni dargestellt – Bonuszahlungen – Abgabenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten. Der einmaligen Bonusauszahlung stand das Bonussplitting im Rahmen der Formel 7 gegenüber. Fazit war, dass das Bonussplitting in diesem Fall die abgabenseitig günstigere Alternative für die Mitarbeiter:in darstellt. Doch welche Voraussetzungen sind […]
Für Sonderzahlungen, die neben dem laufenden Arbeitslohn gewährt werden, gelten beitrags- und abgabenrechtlich Sonderbestimmungen. Wie Sie die Möglichkeiten bei der Abrechnung von Bonuszahlungen für Ihre Mitarbeitenden nutzen können und welche Auswirkungen das haben kann, soll folgendes Fallbeispiel veranschaulichen. Die Angestellte Anna erhält ein monatliches Bruttoentgelt von 5.000 Euro (14x), sowie zusätzlich eine Bonusauszahlung von […]
Abgeltung der kalten Progression Seit 2023 ist die durch die sogenannte „kalte Progression“ verursachte steuerliche Mehrbelastung jährlich abzugelten. Unter dem auch medial in jüngster Vergangenheit häufig strapazierten Begriff der kalten Progression ist jener Effekt zu verstehen, durch den die jährlich inflationsbedingten Lohnerhöhungen zu einer steuerlichen Mehrbelastung bei den Steuerpflichtigen führen, wenn die Tarifstufen nicht ebenfalls […]
Steuerliche Entlastung nach Hochwasser – Die Maßnahmen im Überblick
Die jüngsten Unwetter in weiten Teilen Österreichs haben erhebliche Schäden angerichtet. Besonders von Hochwasser und Erdrutschen betroffene Menschen stehen teilweise vor enormen finanziellen Herausforderungen. Das Bundesministerium für Finanzen weist auf die bestehenden abgabenrechtlichen Erleichterungen hin, um Betroffene zu entlasten. Die wichtigen Maßnahmen auf einen Blick: Steuerlich abzugsfähige Posten: Kosten für die Beseitigung von Schäden […]
Unter der Wortschöpfung „Workation“ versteht man allgemeinhin eine Verbindung aus Arbeit („work“) und Urlaub („vacation“). Eine Workation ermöglicht es Dienstnehmenden also, Arbeit und Urlaub an einem Ort ihrer Wahl miteinander zu verbinden. Befindet sich der Ort der Workation außerhalb Österreichs, so kann das unter Umständen verschiedene Compliance-Risiken mit sich bringen. In diesem Teil unserer Workation-Reihe […]
Lohnsteuer Update: Was bringt das Abgabenänderungsgesetz 2024 für Arbeitgebende und Mitarbeitende?
Das Abgabenänderungsgesetz 2024 (AbgÄG 2024) wurde vom Nationalrat am 10. Juli 2024 beschlossen. Welche Änderungen bringt das AbgÄG 2024 für Lohnsteuerpflichtige mit sich? Abgaben- und beitragsrechtliche Begünstigung auch für „Phantom Shares“ „Phantom Shares“ (virtuelle Unternehmenswertanteile) sollen bei Erfüllen der einschlägigen Voraussetzungen bis Ende 2025 in eine Start-Up Mitarbeiterbeteiligung umgewandelt werden können, ohne dass es […]
Anwendertipps zur neuen Start-Up Mitarbeiterbeteiligung
Die abgaben- und beitragsrechtliche Begünstigung findet grundsätzlich auf alle Rechtsformen Anwendung, solange ein junges Klein- oder Mittelunternehmen (Start-Up Unternehmen) vorliegt. Neben gewissen Größenvoraussetzungen des Start-Ups darf die Gründung maximal zehn Jahre zurückliegen. Die Beteiligung muss nach dem 31. Dezember 2023 ausgegeben werden und die Beteiligungshöhe des einzelnen Arbeitnehmenden darf eine Grenze von 10% nicht übersteigen. […]
Remote Work und Workation – Chancen und Herausforderungen
Remote Work und Workation – diese Themen gewinnen in der neuen Arbeitswelt immer mehr an Relevanz. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass diese neuen Arbeitsformen gekommen sind, um zu bleiben. Vor allem wenn es um das Gewinnen und Halten von hochqualifizierten Mitarbeitenden geht, kommen Dienstgebende nicht mehr daran vorbei. Um als Unternehmen compliant zu sein, sind insbesondere […]
Die neue Mitarbeiterprämie – was gilt es zu beachten?
Mit 1.1.2024 wurde die neue, abgabenfreie „Mitarbeiterprämie“ vom Gesetzgeber umgesetzt. Im Gegensatz zur Teuerungsprämie muss die neue Mitarbeiterprämie in vollem Umfang auf Grund einer lohngestaltenden Vorschrift erfolgen. Die Regelungen zur bisherigen Teuerungsprämie sind mit 31.12.2023 ausgelaufen. Die neu geschaffene Mitarbeiterprämie ist ab 2024 bis maximal 3.000 Euro pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, sofern diese zusätzliche Zahlung […]
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent
1 year
Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
pll_language
1 year
The pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.