PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Die gemeinsame Sprache des Erfolgs: Wie die HR zum strategischen Partner des CEO wird

In der dynamischen Geschäftswelt hat eine Evolution der Human Resources Abteilungen von einer rein administrativen zu einer strategischen Rolle, die über traditionelles Personalmanagement hinausgeht, stattgefunden. Eine wichtige Entwicklung dabei ist die Anpassung von HR an eine gemeinsame Sprache.  

„Sprache des C-Levels“ 

Als HR-Profis wird die Bedeutung von individuellen Entwicklungen und Potenzialen verstanden. Doch um die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu unterstützen, ist es entscheidend, auch die Sprache des C-Levels zu beherrschen und so die volle Aufmerksamkeit der Geschäftsführung zu erlangen. 

Wie unterstützt HR den CEO? 

Wenn eine Organisation nach Wachstum strebt, ist es entscheidend, zunächst zu klären, welche Art von Wachstum angestrebt wird. Beispielsweise erfordert ein anorganisches Wachstum, wie durch einen M&A-Prozess, eine entsprechende kulturelle Transformation seitens der HR. Bei der Fusion zweier Organisationen ist auch eine Neuausrichtung der Werte ein zentrales Thema in den HR-Abteilungen. So kann in diesem Beispiel HR einen entscheidenden Beitrag zum anorganischen Wachstum beitragen. 

Eine Übersicht über die relevanten HR-Maßnahmen je nach Unternehmensphasen finden Sie in der folgenden Grafik: 

HR ist ein entscheidender Motor, der viele Maßnahmen in Richtung der Unternehmensstrategie lenken und steuern kann. 

Bedeutung einer gemeinsamen Sprache 

Die Notwendigkeit der gemeinsamen Sprache zeigt sich in unterschiedlichen Bereichen: 

  • Strategische Ausrichtung: Durch Beherrschung der gleichen Sprache wird die Rolle als strategischer Partner gestärkt und gewährleistet einen Einklang der HR-Strategie mit der Unternehmensstrategie.  
  • Effektive Kommunikation: Durch die Nutzung der „C-Sprache“ wie ROI (Return on investment) und Rentabilität kann HR effektiver mit dem oberen Management kommunizieren, was zu einem besseren Verständnis und fundierten Entscheidungen auf allen Seiten führt. 
  • Kennzahlen und datengesteuerte Praktiken: Durch Anpassung an die finanzielle Fokussierung des C-Levels kann HR den geschäftlichen Nutzen klarer demonstrieren, die Wertigkeit im Unternehmen steigern und betriebliche Effizienz verbessern sowie Kosten senken. 
  • Einfluss auf die Unternehmenskultur: Indem HR die „Sprache des C-Levels“ spricht, wird gewährleistet, dass die Personalstrategie eng mit der Gesamtstrategie des Unternehmens verbunden ist, um eine Kultur zu schaffen, die den langfristigen Erfolg unterstützt. 

Fazit 

Die Bedeutung einer gemeinsamen Sprache ist ein entscheidender Schritt für die Weiterentwicklung der HR-Funktion in Unternehmen, der den langfristigen Erfolg und das Unternehmenswachstum unterstützt. 

 

Sie wollen mehr zu dem Thema erfahren? Melden Sie sich bei unseren Expertinnen oder besuchen Sie uns auf unserer Website.

FB twitter Linkedin
TagsC-SpracheHR-StrategieUnternehmenskulturUnternehmenswachstum
Foto von Sophie Landauf
Sophie Landauf Workforce Transformation, Managerin, PwC Austria,
+43 676 3327655

Kontakt aufnehmen linkedin
Foto von Jutta Perfahl-Strilka
Jutta Perfahl-Strilka Workforce Transformation, Partnerin, PwC Austria, Workforce Transformation
Kontakt aufnehmen

Neueste Beiträge

  • Urlaubsgeld in Österreich: Wie verschiedene Auszahlungsmodelle die Arbeitswelt beeinflussen
  • Fallstricke im Urlaubsrecht
  • Urlaubsgeld im Sommer: Was bei Sonderzahlungen und der begünstigten Besteuerung zu beachten ist!
  • Steuerliche Erleichterungen für Familien
  • Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo