PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Steuerbegünstigte Kostenübernahme für Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel

Dieser Beitrag wurde bereits aktualisiert – die neue Version finden Sie hier.

Während die Verhandlungen zwischen Verkehrsministerium und Landeshauptleuten zum 1-2-3-Klimaticket noch laufen, wurden steuerrechtlich die Weichen für die Unterstützung eines Umstiegs auf den öffentlichen Verkehr bereits gestellt. Eine Verwaltungserleichterung für Arbeitgeber ist damit aber nur teilweise gelungen.

Ab 01.07.2021 können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmer:innen die Kosten einer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für ein Massenbeförderungsmittel nicht steuerbar ersetzen, sofern dieses Ticket zumindest am Wohnort oder am Arbeitsort gültig ist. Die Neuregelung kommt für Ticketkäufe oder Verlängerungen des Gültigkeitszeitraums von Tickets nach dem 30. Juni 2021 zur Anwendung. Sofern die Voraussetzungen erfüllt sind, fallen weder Lohnsteuer noch Dienstgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds, noch Zuschläge zum Dienstgeberbeitrag, noch Kommunalsteuer an. Eine Bezugsumwandlung ist steuerrechtlich nicht begünstigt.

Die aktuellen FAQ des Bundesministeriums für Finanzen zum Öffi Ticket finden Sie hier: https://www.bmf.gv.at/public/top-themen/oeffi-ticket.html

 

Gegenüber der bisherigen, organisatorisch aufwändigen Steuerbegünstigung für Jobtickets bringt die Neuregelung folgende Vorteile:
  • Die Wochen-, Monats- oder Jahreskarte kann auch eine größere Reichweite haben als die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Sie muss auch nicht für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt werden (können). Das Ticket muss nur entweder am Wohnort oder am Arbeitsort gültig sein.
  • Es ist nicht mehr erforderlich, dass der Arbeitgeber das Ticket direkt beim jeweiligen Verkehrsunternehmen erwirbt und sich um die Verlängerung kümmert. Auch die Rechnung muss nicht mehr auf den Arbeitgeber lauten. Die gänzliche oder teilweise Kostenübernahme kann auch einfach durch Auszahlung mit der Gehaltsabrechnung erfolgen. Eine Kopie der Karte oder der Rechnung des Verkehrsunternehmens muss zum Lohnkonto genommen werden.

 

Die Abwicklung in der Personalverrechnung wird dadurch aber nur teilweise einfacher:
  • Arbeitgeber, die ihren Arbeitnehmer:innen bislang Strecken- oder Netzkarten als Jobticket zur Verfügung gestellt haben, können das auch nach der Neuregelung weiterhin steuerbegünstigt tun. Allerdings sehen die Übergangsbestimmungen vor, dass die Altregelung für das Jobticket bereits ab 01.07.2021 entfällt und die Neuregelung aber erst auf Erwerbe oder Verlängerungen der Wochen-, Monats- oder Jahreskarte nach dem 30. Juni 2021 anwendbar ist. Obwohl nicht klar ist, inwieweit diese Wirkung vom Gesetzgeber tatsächlich beabsichtigt war, kann dadurch ein Zeitfenster bis zur nächsten Verlängerung entstehen, in dem das Jobticket steuerpflichtig zu behandeln ist.
  • Die sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen wurden nicht angepasst. Beitragsrechtlich ist weiterhin nur der Ersatz der Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit Massenbeförderungsmitteln befreit. Ist der Kostenersatz höher, muss der übersteigende Teil beitragspflichtig abgerechnet werden. In der Personalverrechnung muss also zur korrekten Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge und Beiträge an die Betriebliche Mitarbeitervorsorgekasse, weiterhin eine aufwändige Einzelbeurteilung je nach Strecke Wohnung – Arbeitsstätte vorgenommen werden.
  • Auch arbeitsrechtlich muss im Einzelfall beurteilt werden, inwieweit es sich bei dem Kostenersatz für Öffi Tickets um einen echten Aufwandersatz handelt, der in Ansprüche wie Abfertigung, Krankenentgelt oder Urlaubsersatzleistung nicht einzurechnen ist, und inwieweit Entgelt vorliegt.
  • Die Voraussetzungen für die Steuerbegünstigung müssen nicht nur im Zeitpunkt der Gewährung des Kostenersatzes für das Öffi Ticket erfüllt sein, sondern während des gesamten Gültigkeitszeitraumes des Tickets. Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist daher der für den verbleibenden Gültigkeitszeitraum des Tickets gewährte Teil des Kostenersatzes als Vorteil aus dem Dienstverhältnis zu versteuern.

 

Für Unternehmen wird es daher nur teilweise leichter administrierbar, die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln durch ihre Arbeitnehmer:innen zu unterstützen. Wenn Sie überlegen die neue Steuerbegünstigung zu nutzen, um Ihren Arbeitnehmer:innen die Kosten einer Wochen-, Monats- oder Jahreskarte für ein Massenbeförderungsmittel zu ersetzen, begleiten wir Sie gerne bei der Implementierung dieses neuen Benefits.

FB twitter Linkedin
Tags1-2-3-KlimaticketJobticketKostenübernahmeMassenbeförderungsmittelÖffi-Ticket
Foto von Alexandra Platzer
Alexandra Platzer Director, Tax Solutions
+43 676 833773011

Kontakt aufnehmen linkedin
Foto von Martina Limbeck
Martina Limbeck Senior Managerin, P&O Tax Consulting
+43 699 11614701

Kontakt aufnehmen linkedin

Neueste Beiträge

  • Urlaubsgeld in Österreich: Wie verschiedene Auszahlungsmodelle die Arbeitswelt beeinflussen
  • Fallstricke im Urlaubsrecht
  • Urlaubsgeld im Sommer: Was bei Sonderzahlungen und der begünstigten Besteuerung zu beachten ist!
  • Steuerliche Erleichterungen für Familien
  • Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo