PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Der nächste Schritt zu „paperless“ – bestimmte Sonderausgaben werden ab 2017 automatisch vom Finanzamt berücksichtigt

Bestimmte Sonderausgaben (breitenwirksam sind insbesondere Kirchensteuer und Spenden) werden ab der Veranlagung 2017 automatisiert bei der Erstellung des Steuerbescheides berücksichtigt. Zwischen den jeweiligen Organisationen (z.B. Spendenempfänger, Kirchensteuerbeitragsstelle) wurde ein strukturierter Datenaustausch eingerichtet.

Zukünftig müssen diese Organisationen am Jahresende den Gesamtbetrag der geleisteten Spenden oder gezahlten Kirchensteuerbeiträge pro Steuerpflichten an das Finanzamt melden, dies ermöglicht eine automatische Berücksichtigung bei der Erstellung des Steuerbescheides auch wenn dieser über die antragslose automatische Arbeitnehmerveranlagung erstellt wird. Artikel Arbeitnehmerveranlagung 2016 – Was ist neu?

 

Betroffene Sonderausgaben im Detail:

– Verpflichtende Beiträge an Kirchen und Religionsgesellschaften (Kirchenbeitrag),

– Spenden an begünstigte Spendenempfänger, an freiwillige Feuerwehren und

Landesfeuerwehrverbände, Museen u.a.

– Beiträge für eine freiwillige Weiterversicherung einschließlich des Nachkaufs von

Versicherungszeiten in der gesetzlichen Pensionsversicherung und vergleichbare Beiträge

an Versorgungs- und Unterstützungseinrichtungen der Kammern der selbständig

Erwerbstätigen sowie

– Zuwendungen an eine Stiftung gemäß § 4b und § 4c EStG

 

Nicht betroffen sind:

– Versicherungen etc. (§ 18 Abs. 1 Z 2),

– Wohnraumschaffung und -sanierung (§ 18 Abs. 1 Z 3),

– Rentenzahlungen,

– Steuerberatungskosten,

– Zahlungen an ausländische Empfänger, wie z.B. eine Spende an eine Universität in Italien.

 

Wichtig für Zahlungen ab 1.1.2017:

Bei der Zahlung an die jeweilige Organisation muss Vor- und Zuname gemäß dem Zentralen Melderegister sowie das Geburtsdatum bekanntgegeben werden. Die korrekte Angabe dieser Daten ist unbedingt nötig, sonst können die übermittelten Daten vom Finanzamt nicht dem richtigen Steuerpflichtigen zugeordnet werden.

 

Was ist zu tun, wenn Spenden geleistet aber nicht gemeldet wurden:

Der Steuerpflichtige kann jene Sonderausgaben, die der Übermittlungspflicht unterliegen, grundsätzlich nicht mehr selbst in die Steuererklärung eintragen. Er hat jedoch die Möglichkeit die Richtigkeit und Vollständigkeit in seinem elektronischen Steuerakt in FinanzOnline zu überprüfen. Bei Fehlern muss die übermittelnde Organisation berichtigen – Korrektur an der Wurzel. Wird von der Organisation trotz Urgenz nicht berichtigt, so wird – laut Aussage des BMF – in Ausnahmefällen der geleistete Betrag dennoch berücksichtigt.

Time will tell…

TIPP: Überprüfen Sie die bis dato geleisteten Zahlungen, ob diese den Anforderungen entsprechen und veranlassen Sie rechtzeitig eine Datenkorrektur.

 

Interessiert Sie dieses Thema? Fragen Sie uns, wir stehen gerne zur Verfügung.

FB twitter Linkedin
TagsDatenaustauschKirchensteuerSonderausgabenSpenden
Foto von Maria Sigmund
Maria Sigmund Manager, Global Mobility Services
Kontakt aufnehmen twitter

Neueste Beiträge

  • Urlaubsgeld in Österreich: Wie verschiedene Auszahlungsmodelle die Arbeitswelt beeinflussen
  • Fallstricke im Urlaubsrecht
  • Urlaubsgeld im Sommer: Was bei Sonderzahlungen und der begünstigten Besteuerung zu beachten ist!
  • Steuerliche Erleichterungen für Familien
  • Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo