Neue Rahmenbedingungen (auch) für “Workation”? – Arbeitsrechtliche Aspekte des neuen Telearbeitsgesetzes

Seit einigen Jahren gibt es in Österreich explizite gesetzliche Rahmenbedingungen für Homeoffice, welche im Jahr 2021 im Rahmen des sog. Homeoffice-Maßnahmenpakets geschaffen wurden. Eine Evaluation dieser gesetzlichen Bestimmungen im Jahr 2023 ergab, dass die gesetzlichen Regelungen betreffend Homeoffice auch auf die regelmäßige Erbringung von Arbeitsleistungen an sonstigen nicht zum Unternehmen gehörenden Örtlichkeiten (“Telearbeit”) ausgedehnt werden […]

weiterlesen

Neue EAS: BMF verneint Homeoffice-Betriebsstätte bei „Nicht-Verlangen“ von Homeoffice-Tätigkeit seitens der Arbeitsgebenden

Vor kurzem veröffentlichte das BMF eine neue EAS 3445 und verneinte aufgrund des „Nicht-Verlangens“ der Homeoffice-Tätigkeit seitens der Arbeitsgebenden das Vorliegen einer Homeoffice-Betriebsstätte.   Sachverhalt: Eine in Österreich ansässige Person ist im Rechnungswesen einer in Deutschland ansässigen geschäftsleitenden Holding AG beschäftigt. Sie arbeitet dauerhaft drei Tage in der Woche in den Räumlichkeiten der AG in […]

weiterlesen

Arbeiten unter Palmen? – Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen für “Workation”

Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie sorgte in den letzten Jahren für eine beschleunigte Verbreitung “moderner” bzw. flexibler Arbeitsformen. Während noch vor wenigen Jahren eine regelmäßige Tätigkeit im Homeoffice für viele Arbeitgeber:innen (und zum Teil auch Arbeitnehmer:innen) undenkbar war, besteht nunmehr in vielen Unternehmen die Möglichkeit, zu erheblichen Teilen der Arbeitszeit zuhause zu arbeiten. Viele Arbeitnehmer:innen fordern […]

weiterlesen

New Work: Was bleibt, wenn sich alles verändert?

Wir leben, wir arbeiten –  und das tun wir seit nicht allzu langer Zeit auf eine “neue” Art und Weise und mit einigen neuen Begrifflichkeiten: hybrides Arbeiten, mobile Arbeit, Homeoffice oder gar Telearbeit. Begriffe, die im Begriffsdschungel von Arbeit 4.0 oft synonym verwendet werden. Aber was bedeuten Sie eigentlich? Hybride Arbeit ist ein Oberbegriff für […]

weiterlesen

Neue EAS zur Betriebsstätte bei Hilfstätigkeiten im Konzern

Am 1. Juni 2021 veröffentlichte das BMF die EAS 3432 und bestätigte darin seine bisherige Ansicht, dass Tätigkeiten, die ihrer Art nach vorbereitende oder Hilfstätigkeiten darstellen, nur dann zu keiner Betriebsstättenbegründung führen, wenn sie für das eigene Unternehmen ausgeführt werden. Hilfstätigkeiten im Homeoffice Auch die (österreichische) Privatwohnung eines Dienstnehmers kann, sowohl nach nationalem als auch […]

weiterlesen

Homeoffice aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht (Update)

Dies ist eine aktualisierte Version des Beitrags vom 25.02.2021. Wie bereits in unserem letzten Blogbeitrag zum Thema Homeoffice angekündigt, sind die neuen Regelungen in Bezug auf das Arbeiten von Zuhause nunmehr am 1. April 2021 in Kraft getreten und sind – im Gegensatz zu den steuerrechtlichen Regelungen – nicht befristet. Die wichtigsten Änderungen – insbesondere […]

weiterlesen

Das neue Home Office Gesetz – Umsetzungsschritte für die Personalverrechnung

Am 24. 2. 2021 hat der Nationalrat mit dem 2. COVID-19 Steuermaßnahmengesetz nicht steuerbare Kostenersätze durch den Arbeitgeber und einen pauschalen Werbungskostenabzug auf Seiten des Arbeitnehmers bei vereinbarter Homeoffice Tätigkeit beschlossen. In vielen Unternehmen drängen Arbeitnehmer oder Betriebsrat nach einem Jahr „Corona-Homeoffice“ auf eine rasche Umsetzung, auch wenn die Gesetzwerdung erst in den nächsten Wochen […]

weiterlesen

Homeoffice aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Der Begriff „Homeoffice“ ist seit einem Jahr in aller Munde – seit fast einem Jahr stehen auch gesetzliche Neuregelungen für Arbeit im Homeoffice an. Aus dem am 15. Februar 2021 vom Bundesministerium für Arbeit zur Begutachtung vorgelegten Entwurf für ein Homeoffice-Gesetz lässt sich bereits erkennen, wie sich die Rechtslage in Bezug auf die „Remote“-Arbeit in […]

weiterlesen