Remote Work und Workation – Chancen und Herausforderungen

Remote Work und Workation – diese Themen gewinnen in der neuen Arbeitswelt immer mehr an Relevanz. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass diese neuen Arbeitsformen gekommen sind, um zu bleiben. Vor allem wenn es um das Gewinnen und Halten von hochqualifizierten Mitarbeitenden geht, kommen Dienstgebende nicht mehr daran vorbei. Um als Unternehmen compliant zu sein, sind insbesondere […]

weiterlesen

Die Zukunft der Arbeit: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Verfolgt man aufmerksam die Medien, so begegnet man beinahe wöchentlich neuen Hiobsbotschaften zum Thema Home-Office, Remote Work, 4-Tage-Woche und Co.  Unternehmensleiter:innen großer Konzerne beordern ihre Belegschaft zurück ins Büro, doch der Ruf nach „Ich will und kann arbeiten von wo auch immer“ aka „Workation“ und nach einer generellen Arbeitszeitverkürzung von Seiten der Belegschaft wird immer […]

weiterlesen

Ökosoziale Steuerreform 2022 beschlossen: Wesentliche Maßnahmen zur Steuerentlastung sowie zur Ökologisierung kurz und knapp zusammengefasst

Am 20.1.2022 wurden weitere Punkte der lang diskutierten „Ökosoziale Steuerreform 2022“ im österreichischen Parlament beschlossen. Die Reform enthält zum einen Entlastungsmaßnahmen im Bereich Steuern und Sozialversicherung, zum anderen Maßnahmen, die die Ökologisierung in Österreich vorantreiben und damit einen maßgeblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten sollen. Maßnahmen zur Steuerentlastung   Senkung der Lohn- und Einkommensteuer […]

weiterlesen

Neue Begriffsdefinitionen zur Betriebsstätte durch das österreichische BMF

Mit Veröffentlichung der Verrechnungspreisrichtlinien 2021 wurden die jüngsten Entwicklungen auf OECD-Ebene im Zusammenhang mit der Definition des Betriebsstättenbegriffs teilweise in die österreichische Finanzverwaltungspraxis übernommen.   Betriebsstättenbegriff im nationalen und internationalen Kontext Das österreichische Abgabenrecht nimmt in mehrerlei Hinsicht auf das Vorliegen einer Betriebsstätte Bezug: So einerseits für Zwecke der Körperschaftsteuer, wo diese als „feste, örtliche […]

weiterlesen

Arbeiten im Home Office: Bedeutung und Konsequenzen der Tage für die Lohnverrechnung

  Während der Pandemie war das Home Office aus steuerlicher sowie aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht ein viel diskutiertes Thema, das durch stetige Neuerung zu vielen Fragestellungen führte. In diesem Beitrag stellen wir dar, wie die Home Office Tage auf die Personalverrechnung Einfluss nehmen und wie Unternehmen diese Tage in der Lohnverrechnung „in den Griff“ […]

weiterlesen

Was erwarten die Generationen Y und Z von ihrem zukünftigen Arbeitgeber?

 PwC Studie 2020 – “Dein idealer Arbeitgeber” Laut PwCs CEO Surveys zählen Arbeitskräftemangel und demografischer Wandel am Arbeitsmarkt zu den größten wirtschaftlichen und geschäftlichen Risiken. Zusätzlich haben die Ereignisse von 2020 und der Gesundheitsnotstand die sozialen Werte, die Funktionsweise von Unternehmen und unsere Arbeitsweise, insbesondere die der jüngeren Generation, grundlegend verändert.  Um mit dieser Situation […]

weiterlesen

3 Schritte zur perfekten Home Office Richtlinie

Vom Business Need zum rechtssicheren Dokument   Vom Buzzwort des Jahres zur Herkulesaufgabe: So oder so ähnlich fühlt sich “Remote Work” im Moment wahrscheinlich für die meisten Personalverantwortlichen an. Denn remotes oder hybrides Arbeiten beschäftigt uns alle nun schon seit über einem Jahr – als Arbeitgeber und als Arbeitnehmer/in gleichermaßen. Während viele Mitarbeiter/innen Geschmack gefunden […]

weiterlesen

Nationalrat beschließt neue steuerliche Regelungen im Zusammenhang mit Tätigkeiten im Homeoffice

Wie in unserem Blogbeitrag vom 25.02 angekündigt, hat der Nationalrat mit dem 2. COVID-19 Steuermaßnahmengesetz nun neue Regelungen beschlossen, die steuerliche Begünstigungen für Tätigkeiten im Homeoffice vorsehen. Diese sind – auch wenn die Gesetzwerdung noch ausständig ist – bereits auch für Arbeitnehmerveranlagungen 2020 von Relevanz.   Differenzwerbungskosten  Über den Arbeitgeber besteht in den Jahren 2021 […]

weiterlesen

Homeoffice aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Der Begriff „Homeoffice“ ist seit einem Jahr in aller Munde – seit fast einem Jahr stehen auch gesetzliche Neuregelungen für Arbeit im Homeoffice an. Aus dem am 15. Februar 2021 vom Bundesministerium für Arbeit zur Begutachtung vorgelegten Entwurf für ein Homeoffice-Gesetz lässt sich bereits erkennen, wie sich die Rechtslage in Bezug auf die „Remote“-Arbeit in […]

weiterlesen

COVID-19-bedingte Erleichterungen für die Einlösung von Essensgutscheinen im Home Office

Im Blog-Beitrag vom 8.7.2020 haben wir über die Erhöhung der Freibeträge für Essensgutscheine informiert. Gutscheine für Mahlzeiten bis zu einem Wert von 8,00 € pro Arbeitstag sind steuerfrei, sofern diese Gutscheine am Arbeitsplatz oder in einer Gaststätte zur dortigen Konsumation eingelöst werden. Können die Gutscheine auch zur Bezahlung von Lebensmitteln verwendet werden, die nicht sofort […]

weiterlesen