Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen für die Beitragsmonate November und Dezember 2021

Aufgrund des vergangenen in Österreich angeordneten 4. Lockdowns ermöglichte der Gesetzgeber der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) Stundungsanträge für die Beitragsmonate November sowie Dezember 2021 zu genehmigen: Können Betriebe ein pandemiebedingtes Liquiditätsproblem gegenüber der ÖGK glaubhaft machen, sollen sich diese mit der ÖGK in Verbindung setzen, um von der Stundungsmöglichkeit Gebrauch zu machen. Die Zahlungsfrist der Beiträge […]

weiterlesen

Covid Bonus 2021

Der Nationalrat hat am 16. Dezember 2021 für das Kalenderjahr 2021 nicht nur die steuerfreien Weihnachtsgutscheine bis EUR 365 pa, sondern auch die steuerfreie Covid-19 Prämien 2021 beschlossen (Gesetzwerdung bleibt abzuwarten).   Nachfolgend die wichtigsten Fragen im Überblick:   Bis zu welcher Höhe bleibt eine zusätzliche Covid-19 Prämien für 2021 steuerfrei? Arbeitnehmer können steuerfreie Covid-19-Zahlungen […]

weiterlesen

COVID-19: Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Urlaubsreisen

Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen zu Sommerbeginn sowie die (teilweise) wieder geöffneten Grenzen führen diesen Sommer vermehrt dazu, dass Arbeitnehmer ihren Urlaub in Österreich oder im (nahen) Ausland verbringen. Seit dem Sommerbeginn finden auch wieder vermehrt Flugreisen ins Ausland statt und Auslandsaufenthalte beginnen wieder zur Normalität zu werden. Neben den je nach Zielland unterschiedlich strengen Maßnahmen […]

weiterlesen

Impfpflicht im Arbeitsverhältnis? – Arbeitsrechtliche Aspekte der COVID-19 Impfung

Nach langem Warten auf die Zulassung der ersten Impfstoffe gegen COVID-19 wurde am 27. Dezember 2020 die erste Impfung in Österreich verabreicht. Am 29. Juli 2021 waren in Österreich schließlich bereits mehr als 50 % der Gesamtbevölkerung vollimmunisiert. Obwohl nun zwar ausreichend Impfstoff für alle verfügbar wäre, scheint es (teils) an der Impfbereitschaft der österreichischen […]

weiterlesen

Ihre Abrechnung zur Kurzarbeit ist falsch – PwC hilft!

Eine fehlerhafte Abrechnung ist für den Arbeitgeber in vielerlei Hinsicht problematisch und kann neben Konflikten mit den Mitarbeiter/innen auch einen negativen Einfluss auf die erhaltenen Beihilfen haben sowie hohe Strafen nach sich ziehen.  Die Corona-Kurzarbeit hat 2020/2021 in Österreichs Personalabteilungen einiges auf den Kopf und insbesondere die Lohnverrechnung vor enorme Herausforderungen gestellt. Neben einem komplexen […]

weiterlesen

Nationalrat beschließt neue steuerliche Regelungen im Zusammenhang mit Tätigkeiten im Homeoffice

Wie in unserem Blogbeitrag vom 25.02 angekündigt, hat der Nationalrat mit dem 2. COVID-19 Steuermaßnahmengesetz nun neue Regelungen beschlossen, die steuerliche Begünstigungen für Tätigkeiten im Homeoffice vorsehen. Diese sind – auch wenn die Gesetzwerdung noch ausständig ist – bereits auch für Arbeitnehmerveranlagungen 2020 von Relevanz.   Differenzwerbungskosten  Über den Arbeitgeber besteht in den Jahren 2021 […]

weiterlesen

Verlängerung bei der Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen

In unseren bisherigen Blogbeiträgen haben wir über die Möglichkeiten der Stundung und Ratenzahlungsvereinbarung von Sozialversicherungsbeiträgen informiert. Aufgrund der weiterhin wirtschaftlich schwierigen Situation wurden im Dezember 2020 durch das 2. Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2020 neue Erleichterungen für Unternehmen in einem 2-Phasen-Modell geschaffen. Die ÖGK und die Finanzbehörden gehen in diesem Zusammenhang akkordiert vor. Durch die im Bundesgesetzblatt am […]

weiterlesen

COVID-19-bedingte Erleichterungen für die Einlösung von Essensgutscheinen im Home Office

Im Blog-Beitrag vom 8.7.2020 haben wir über die Erhöhung der Freibeträge für Essensgutscheine informiert. Gutscheine für Mahlzeiten bis zu einem Wert von 8,00 € pro Arbeitstag sind steuerfrei, sofern diese Gutscheine am Arbeitsplatz oder in einer Gaststätte zur dortigen Konsumation eingelöst werden. Können die Gutscheine auch zur Bezahlung von Lebensmitteln verwendet werden, die nicht sofort […]

weiterlesen

Handel darf wieder öffnen – Was ist aus Arbeitgebersicht zu beachten?

Ab 8. Februar 2021 sollen Handelsunternehmen, aber auch körpernahe Dienstleister wieder öffnen dürfen. Im Zuge der Öffnung sind – vor allem aus Unternehmenssicht – Auflagen zu beachten. Im Bereich des Handels soll dabei eine Quadratmeterbegrenzung von 20m² pro Kunde gelten. Für Arbeitnehmer mit unmittelbarem Kundenkontakt sowie für bestimmte andere Arbeitnehmergruppen sehen zudem die 4. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung […]

weiterlesen

Ist Home Office ein trojanisches Pferd?

Als die COVID-19-Pandemie über Europa hinwegfegte, sahen sich zahlreiche Unternehmen plötzlich mit einer Aufgabe konfrontiert, die sie im Zuge der viel diskutierten digitalen Transformation viel zu lange aufgeschoben oder besser gesagt verschlafen hatten: Bin ich in der Lage, alle meine Mitarbeiter aus dem Home Office arbeiten zu lassen? Angenommen, Sie haben Ihren Mitarbeitern die notwendige […]

weiterlesen