Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine aktuellen

HR Themen und Events

icon Jetzt gratis anmelden

Die Zukunft der Arbeit: Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg

Verfolgt man aufmerksam die Medien, so begegnet man beinahe wöchentlich neuen Hiobsbotschaften zum Thema Home-Office, Remote Work, 4-Tage-Woche und Co.  Unternehmensleiter:innen großer Konzerne beordern ihre Belegschaft zurück ins Büro, doch der Ruf nach „Ich will und kann arbeiten von wo auch immer“ aka „Workation“ und nach einer generellen Arbeitszeitverkürzung von Seiten der Belegschaft wird immer […]

weiterlesen

Recruiting Health Check: Die (nicht erfüllten) Basics der Recruiting-Rolle

Die Recruiting-Abteilung ist mit eine der herausforderndsten Abteilungen in der HR. Der Bewerbungsprozess soll immer kürzer, schneller und bewerber:innenorientierter werden und die Stellen sollen immer schneller und passender gefüllt werden.  Dabei liegt eine fehlende Geschwindigkeit nicht an den Recruiter:innen, sondern ist die Konsequenz von hochadministrativen Prozessen und nicht ausreichenden Strukturen. In unseren HR Health Checks […]

weiterlesen

Warum ist Human Resources (HR) plötzlich ein Risikofaktor?

Eine Liste von impliziten Herausforderungen, die bei erfolgreicher Bewältigung jedoch DEN UNTERSCHIED ausmachen können. HR sieht sich immer wieder vor Herausforderungen. Gegenwärtig stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die Personalabteilung tatsächlich zu einem Risikofaktor werden kann, wenn es ihr nicht gelingt den Anschluss zu halten und die Anforderungen zu erfüllen. Wenn wir von Anforderungen sprechen, […]

weiterlesen

Die neue Mitarbeiterprämie – was gilt es zu beachten?

Mit 1.1.2024 wurde die neue, abgabenfreie „Mitarbeiterprämie“ vom Gesetzgeber umgesetzt. Im Gegensatz zur Teuerungsprämie muss die neue Mitarbeiterprämie in vollem Umfang auf Grund einer lohngestaltenden Vorschrift erfolgen. Die Regelungen zur bisherigen Teuerungsprämie sind mit 31.12.2023 ausgelaufen. Die neu geschaffene Mitarbeiterprämie ist ab 2024 bis maximal 3.000 Euro pro Jahr und Mitarbeiter:in steuerfrei, sofern diese zusätzliche Zahlung […]

weiterlesen

Internationaler Einsatz von Geschäftsführer:innen – Welche Aspekte gilt es arbeitsrechtlich zu beachten?

(Fremd-)Geschäftsführer:innen sind nach österreichischem Arbeitsrecht in der Regel als echte Arbeitnehmer:innen zu beurteilen, auch wenn sie im Vergleich mit anderen Arbeitnehmer:innen über besondere Befugnisse und Verantwortlichkeiten verfügen. Gerade in internationalen Konzernen kommt es häufig vor, dass Geschäftsführer:innen auch in ausländischen Gesellschaften Managementfunktionen ausüben sollen. Welche vertraglichen Möglichkeiten gibt es, um einen solchen internationalen Einsatz von […]

weiterlesen

Die gemeinsame Sprache des Erfolgs: Wie die HR zum strategischen Partner des CEO wird

In der dynamischen Geschäftswelt hat eine Evolution der Human Resources Abteilungen von einer rein administrativen zu einer strategischen Rolle, die über traditionelles Personalmanagement hinausgeht, stattgefunden. Eine wichtige Entwicklung dabei ist die Anpassung von HR an eine gemeinsame Sprache.   „Sprache des C-Levels“  Als HR-Profis wird die Bedeutung von individuellen Entwicklungen und Potenzialen verstanden. Doch um die […]

weiterlesen

Neuerungen für die Sachbezugsbewertung: Zinsersparnis – Änderung der Sachbezugsbewertung ab 1.1.2024

  Die Änderung der Sachbezugswerteverordnung im Bereich der Zinsersparnisse enthält Neuregelungen im Bereich von unverzinslichen oder zinsverbilligten Gehaltsvorschüssen und Dienstgeberdarlehen.   Zinsersparnis bei Gehaltsvorschüssen und Dienstgeberdarlehen Seit dem 1.1.2024 gelten aufgrund der geänderten Sachbezugswerteverordnung neue Berechnungsmethoden für die Zinsersparnis bei unverzinslichen oder zinsverbilligten Gehaltsvorschüssen und Dienstgeberdarlehen. Unverändert bleibt der Freibetrag von 7 300 Euro. Für Gehaltsvorschüsse […]

weiterlesen

Neuerungen für die Sachbezugsbewertung: Elektrofahrzeuge / Ladeeinrichtungen

Die Änderung der Sachbezugswerteverordnung hinsichtlich Elektrofahrzeuge enthält Klarstellungen betreffend die Zuordnung von Lademengen und die Sachbezugsermittlung bei geleasten Ladeeinrichtungen: Ab 1. Jänner 2023 rückwirkend geändert: Aufladen emissionsfreier Kraftfahrzeuge Wird ein firmeneigenes Elektrofahrzeug an einer nicht-öffentlichen Ladestation (zB beim Dienstnehmenden zu Hause) aufgeladen, ist kein Sachbezug anzusetzen, wenn die nachweisliche Zuordnung der Lademenge zum E-Fahrzeug sichergestellt […]

weiterlesen

Happy New Work

Die Arbeitswelt, und vor allem die Art und Weise zu arbeiten, befindet sich ständig im Wandel und das Jahr 2024 verspricht, ein weiteres Schlüsseljahr für die Entwicklung von “New Work” zu sein. Viele Unternehmen haben jedoch ein sehr eingeschränktes Bild von New Work, das oft über Arbeitszeitflexibilisierung nicht wesentlich hinausgeht.  New Work – ein Ansatz, […]

weiterlesen

Recruiting Health Check: Kennen Sie schon die neuesten Trends?

Angesichts der demografischen, wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen am Markt ist der Blick auf die Gesundheit der unternehmensinternen HR notwendig– und hierbei bietet der HR Health Check die optimale Lösung. In diesem werden die Rollen, aber auch die Arbeitsweisen der HR Abteilung analysiert, und Pain Points sowie Optimierungspotenziale ermittelt. Unser Service kann sich auch auf einen […]

weiterlesen