Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine aktuellen

HR Themen und Events

icon Jetzt gratis anmelden

Die treibende Kraft für den Unternehmenserfolg

In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt müssen Unternehmen ihre Talente effektiv managen und gleichzeitig strategische Ziele erreichen. Dabei spielt das strategische Performance Management eine zentrale Rolle. Ein oft unterschätztes Instrument sind Mitarbeitendengespräche, die bei richtiger Anwendung mehr als eine jährliche Leistungsbewertung bieten: Sie sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Performance Management Strategie. Doch wie lassen […]

weiterlesen

Workation: Lohnsteuer und Sozialversicherung

Unter der Wortschöpfung „Workation“ versteht man allgemeinhin eine Verbindung aus Arbeit („work“) und Urlaub („vacation“). Eine Workation ermöglicht es Dienstnehmenden also, Arbeit und Urlaub an einem Ort ihrer Wahl miteinander zu verbinden. Befindet sich der Ort der Workation außerhalb Österreichs, so kann das unter Umständen verschiedene Compliance-Risiken mit sich bringen. In diesem Teil unserer Workation-Reihe […]

weiterlesen

Neue Rahmenbedingungen (auch) für “Workation”? – Arbeitsrechtliche Aspekte des neuen Telearbeitsgesetzes

Seit einigen Jahren gibt es in Österreich explizite gesetzliche Rahmenbedingungen für Homeoffice, welche im Jahr 2021 im Rahmen des sog. Homeoffice-Maßnahmenpakets geschaffen wurden. Eine Evaluation dieser gesetzlichen Bestimmungen im Jahr 2023 ergab, dass die gesetzlichen Regelungen betreffend Homeoffice auch auf die regelmäßige Erbringung von Arbeitsleistungen an sonstigen nicht zum Unternehmen gehörenden Örtlichkeiten (“Telearbeit”) ausgedehnt werden […]

weiterlesen

Arbeiten, wo andere Urlaub machen – Workation aus Sicht von Workforce Transformation

Unsere Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert und ist geprägt von einem hohen Individualisierungs- und Flexibilisierungswunsch der Mitarbeitenden. Unternehmen ringen mit Entscheidungen, einerseits ein moderner, zukunftsorientierter Arbeitgeber mit einem hohen Maß an Flexibilisierungsmöglichkeiten zu sein und andererseits aus Furcht vor Innovationsverlust eine stärkere physische Bindung an den jeweiligen Unternehmensstandort von den Mitarbeitenden […]

weiterlesen

Lohnsteuer Update: Was bringt das Abgabenänderungsgesetz 2024 für Arbeitgebende und Mitarbeitende?

Das Abgabenänderungsgesetz 2024 (AbgÄG 2024) wurde vom Nationalrat am 10. Juli 2024 beschlossen. Welche Änderungen bringt das AbgÄG 2024 für Lohnsteuerpflichtige mit sich?   Abgaben- und beitragsrechtliche Begünstigung auch für „Phantom Shares“ „Phantom Shares“ (virtuelle Unternehmenswertanteile) sollen bei Erfüllen der einschlägigen Voraussetzungen bis Ende 2025 in eine Start-Up Mitarbeiterbeteiligung umgewandelt werden können, ohne dass es […]

weiterlesen

Welche Hoffnungen & Sorgen prägen die Arbeitswelt in Österreich?

Erstmals umfasst die Hopes & Fears Survey von PwC in diesem Jahr auch Österreich und verdeutlicht so, wie stark sich Menschen in unserer Arbeitswelt zwischen der Gegenwart und der Zukunft bewegen. Einerseits sind 78% die Österreicher:innen offen für neue Entwicklungen und andererseits empfinden 48% diese als zu überwältigend. Die Transformation der Arbeitswelt gewinnt vor allem […]

weiterlesen

Kultur als Wettbewerbsvorteil? – Zwei Impulse zur Kultur-Gestaltung

Unternehmen mit einer herausragenden Kultur erzielen erfolgreichere Geschäftsergebnisse – 48% mehr Umsatz und 80% zufriedenere Mitarbeiter:innen1 – trotz dynamischer Herausforderungen, wie Demografie, Wirtschaft und Politik. Kultur im Unternehmen Kultur prägt unsere Weltsicht, unsere Zugehörigkeit zur Gemeinschaft und formt unsere Identität sowie die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung. Sie beeinflusst unsere innere Welt und unseren Umgang […]

weiterlesen

Anwendertipps zur neuen Start-Up Mitarbeiterbeteiligung

Die abgaben- und beitragsrechtliche Begünstigung findet grundsätzlich auf alle Rechtsformen Anwendung, solange ein junges Klein- oder Mittelunternehmen (Start-Up Unternehmen) vorliegt. Neben gewissen Größenvoraussetzungen des Start-Ups darf die Gründung maximal zehn Jahre zurückliegen. Die Beteiligung muss nach dem 31. Dezember 2023 ausgegeben werden und die Beteiligungshöhe des einzelnen Arbeitnehmenden darf eine Grenze von 10% nicht übersteigen. […]

weiterlesen

Unmasking Inequalities: Eine tiefere Betrachtung der geschlechtsspezifischen Lohnlücke – ja, es ist auch heute noch ein Thema

PwC präsentierte zum Internationalen Frauentag 2024 den „Women in Work Index 2024“, der die Fortschritte und Rückschläge der Geschlechtergleichstellung beleuchtet und dringende Maßnahmen zur Bekämpfung wachsender Ungleichheiten fordert. Das Thema ist jedoch nicht nur am internationalen Frauentag relevant, sondern erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Engagement, um langfristige Veränderungen in Richtung Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu bewirken.   […]

weiterlesen

Wie New Work ist Österreich?

Wie die österreichischen HR-Verantwortlichen und -Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen zu neuen Arbeitsmodellen stehen, beleuchtet unsere aktuelle Studie, die vom Marktforschungsinstitut marketagent unter anderem im Netzwerk der Business Circle HR-Community durchgeführt wurde. Die Studienergebnisse wurden im Rahmen der diesjährigen Power of People (PoP) des Business Circle Mitte April vorgestellt.   Homeoffice und Gleitzeit sind gekommen, um […]

weiterlesen