Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine aktuellen

HR Themen und Events

icon Jetzt gratis anmelden

Tipps für Ihre Arbeitnehmerveranlagung

Da das Jahr allmählich zu Ende geht, stellt sich für viele Arbeitnehmende die Frage, welche Maßnahmen heuer noch gesetzt werden können, um für die persönliche Steuererklärung 2024 optimal vorbereitet zu sein. In diesem Beitrag finden Sie einige Tipps damit Sie die Möglichkeiten, die Ihre Arbeitnehmerveranlagung bietet, bestmöglich nutzen können. Sonderausgaben: Spenden: Vor allem zum Ende […]

weiterlesen

Lohn-Transparenz wird Pflicht: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen!

Die neue EU-Entgelttransparenz-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2023/970), die im Juni 2023 offiziell beschlossen wurde, zielt darauf ab, die geschlechtsspezifische Lohnlücke zu schließen und die Entgeltgleichheit in der EU weiter voranzutreiben. Die EU-Mitgliedstaaten haben nun drei Jahre Zeit für die Umsetzung. Für Unternehmen in Österreich und anderen EU-Mitgliedsstaaten bringt die Richtlinie einige wesentliche Neuerungen bzw. Verschärfungen der bisherigen […]

weiterlesen

Leistungsbonus: Mehr als nur ein finanzieller Anreiz

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen Wegen, um ihre Mitarbeitenden zu motivieren und langfristig an sich zu binden. Eine effektive Methode, dies zu erreichen, ist die Implementierung strategisch durchdachter Bonusstrukturen. Leistungsboni, also zusätzliche Vergütungen als Anerkennung für überdurchschnittliche Leistung oder das Erreichen bestimmter Ziele, bieten nicht nur finanzielle […]

weiterlesen

Gehaltserhöhungen: Wie Unternehmen langfristig profitieren

Für Unternehmen ist das Thema Gehaltserhöhungen mehr als nur eine Kostenfrage. Es betrifft strategische Entscheidungen, die direkt die Motivation, Leistung und Bindung der Belegschaft beeinflussen. Gleichzeitig gewinnt das Thema Equal Pay an Bedeutung, da es nicht nur die Chancengleichheit, sondern auch den Ruf und die Attraktivität des Unternehmens im umkämpften Arbeitsmarkt betrifft.  Gehaltserhöhungen als strategisches […]

weiterlesen

Bonuszahlungen – Abgabenrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten

Für Sonderzahlungen, die neben dem laufenden Arbeitslohn gewährt werden, gelten beitrags- und abgabenrechtlich Sonderbestimmungen. Wie Sie die Möglichkeiten bei der Abrechnung von Bonuszahlungen für Ihre Mitarbeitenden nutzen können und welche Auswirkungen das haben kann, soll folgendes Fallbeispiel veranschaulichen.   Die Angestellte Anna erhält ein monatliches Bruttoentgelt von 5.000 Euro (14x), sowie zusätzlich eine Bonusauszahlung von […]

weiterlesen

Geplante Entlastungsmaßnahmen für 2025

Abgeltung der kalten Progression Seit 2023 ist die durch die sogenannte „kalte Progression“ verursachte steuerliche Mehrbelastung jährlich abzugelten. Unter dem auch medial in jüngster Vergangenheit häufig strapazierten Begriff der kalten Progression ist jener Effekt zu verstehen, durch den die jährlich inflationsbedingten Lohnerhöhungen zu einer steuerlichen Mehrbelastung bei den Steuerpflichtigen führen, wenn die Tarifstufen nicht ebenfalls […]

weiterlesen
kalte progression

Steuerliche Entlastung nach Hochwasser – Die Maßnahmen im Überblick

Die jüngsten Unwetter in weiten Teilen Österreichs haben erhebliche Schäden angerichtet. Besonders von Hochwasser und Erdrutschen betroffene Menschen stehen teilweise vor enormen finanziellen Herausforderungen. Das Bundesministerium für Finanzen weist auf die bestehenden abgabenrechtlichen Erleichterungen hin, um Betroffene zu entlasten. Die wichtigen Maßnahmen auf einen Blick:   Steuerlich abzugsfähige Posten: Kosten für die Beseitigung von Schäden […]

weiterlesen

Künstliche Intelligenz: Die Transformation der österreichischen Arbeitswelt – Ein Blick in die „Hopes & Fears“-Studie 2024

Unsere aktuelle „Hopes & Fears“-Studie 2024 zeigt eindrucksvoll, wie generative künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändert und was Sie als Unternehmen tun können, um den Anschluss an den KI-Zug nicht zu verpassen.  Mit über 56.000 Befragten weltweit, darunter 1.000 aus Österreich, bietet die „Hopes & Fears”-Studie 2024 spannende Einblicke in die Hoffnungen und Erwartungen der Arbeitnehmer:innen […]

weiterlesen

Die treibende Kraft für den Unternehmenserfolg

In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt müssen Unternehmen ihre Talente effektiv managen und gleichzeitig strategische Ziele erreichen. Dabei spielt das strategische Performance Management eine zentrale Rolle. Ein oft unterschätztes Instrument sind Mitarbeitendengespräche, die bei richtiger Anwendung mehr als eine jährliche Leistungsbewertung bieten: Sie sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Performance Management Strategie. Doch wie lassen […]

weiterlesen

Workation: Lohnsteuer und Sozialversicherung

Unter der Wortschöpfung „Workation“ versteht man allgemeinhin eine Verbindung aus Arbeit („work“) und Urlaub („vacation“). Eine Workation ermöglicht es Dienstnehmenden also, Arbeit und Urlaub an einem Ort ihrer Wahl miteinander zu verbinden. Befindet sich der Ort der Workation außerhalb Österreichs, so kann das unter Umständen verschiedene Compliance-Risiken mit sich bringen. In diesem Teil unserer Workation-Reihe […]

weiterlesen