Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine aktuellen

HR Themen und Events

icon Jetzt gratis anmelden

Änderung bei der Berechnung der Vertreterpauchale wegen Verfassungswidrigkeit

Die Verordnung über Durchschnittssätzes für Werbungskosten sieht vor, dass steuerfreie Kostenersätze des Arbeitgebers gem. § 26 EStG die Werbungskostenpauschale kürzen. Davon ausgenommen sind die nichtselbständigen Vertreter, bei welchen die Kürzung nicht anzuwenden ist. Das BFG hat zu dieser Ausnahmeregelung verfassungsrechtliche Bedenken geäußert. Der Verfassungsgerichtshof hat mit Erkenntnis vom 26.2.2018 die Verfassungswidrigkeit dieser Ausnahmebestimmung bestätigt.   […]

weiterlesen

Beschäftigungsbonus ab 1.7.2017 nun fix:

Wir empfehlen schon jetzt die Weichen für einen Antrag auf Beschäftigungsbonus zu stellen, auch wenn noch nicht alle Details bekannt sind. Es steht insgesamt ein Fördervolumen von 2 Milliarden Euro zur Verfügung und Anträge können ab 01.07.2017 bei der staatlichen Förderbank aws gestellt werden. Die Förderung endet mit Ausschöpfung der zur Verfügung gestellten Mittel. Der […]

weiterlesen

Die Nettolohnvermutung – ein GPLA-Thema mit erweiterten Regelungen ab 1.1.2017

Die Nettolohnvermutung dient zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und Schwarzlohnzahlungen. Die Nettolohnvermutung ermöglicht eine „Hochrechnung“ der Steuerbasis, die Abgaben werden von einem höheren fiktiven Brutto vorgeschrieben. Mit dem AbgÄG 2016 wurden die gesetzlichen Bestimmungen zur Nettolohnvermutung neu und erweiternd definiert, mit dem Ziel, die Anwendung dieser Bestimmung für die Abgabenbehörden zu erleichtern. Finden Sie nachfolgend die […]

weiterlesen

Umqualifizierung: Erleichterung bei Rückabwicklung von SVA Beiträgen

Trotz der bevorstehenden Neuwahl soll die Sozialpartnereinigung für mehr Rechtssicherheit bei der Abgrenzung von selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Sozialversicherungsrecht noch umgesetzt werden. Immerhin bringt sie bei der Rückabwicklung von SVA Beiträgen Erleichterungen für Arbeitgeber. Wurde anlässlich einer GPLA (gemeinsame Prüfung lohnabhängiger Abgaben) ein Werkvertrag als echtes Dienstverhältnis beurteilt, waren Dienstgeber – betreffend Sozialversicherungsbeiträgen – […]

weiterlesen

Arbeitszeitflexibilisierung

Rechtliche Reglementierungen der Arbeitszeit dienen seit jeher dem Schutz von ArbeitnehmerInnen. Wir sehen es als wichtige Errungenschaft der Gesellschaft, ArbeitnehmerInnen durch schützende Regelungen ein Familienleben und eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Nichtsdestotrotz erscheint es sinnvoll, geltende rechtliche Rahmenbedingungen zu überdenken. In bestimmten Branchen und Tätigkeitsbereichen machen klassische Modelle wie „nine-to-five“ durchaus Sinn, […]

weiterlesen

Digitalisierung und ihre Auswirkung auf die Rolle HR

Derzeit herrscht ein regelrechter Hype um das Thema Digitalisierung, jeder scheint darüber zu sprechen und Hypothesen aufzustellen, was die Auswirkungen sein könnten bzw. werden diverse Studien und Statistiken zu möglichem Arbeitsplatzverlust aufgestellt. Letztendlich ist es aber der Blick in die Glaskugel, denn wir können heute noch nicht sagen, was sich alles ändern wird, aber, dass […]

weiterlesen

Der nächste Schritt zu „paperless“ – bestimmte Sonderausgaben werden ab 2017 automatisch vom Finanzamt berücksichtigt

Bestimmte Sonderausgaben (breitenwirksam sind insbesondere Kirchensteuer und Spenden) werden ab der Veranlagung 2017 automatisiert bei der Erstellung des Steuerbescheides berücksichtigt. Zwischen den jeweiligen Organisationen (z.B. Spendenempfänger, Kirchensteuerbeitragsstelle) wurde ein strukturierter Datenaustausch eingerichtet. Zukünftig müssen diese Organisationen am Jahresende den Gesamtbetrag der geleisteten Spenden oder gezahlten Kirchensteuerbeiträge pro Steuerpflichten an das Finanzamt melden, dies ermöglicht eine […]

weiterlesen

Arbeitnehmerveranlagung 2016 – Was ist neu?

Für das Veranlagungsjahr 2016 kommen erstmals die neuen Regelungen für die automatische antragslose Arbeitnehmerveranlagung zum Tragen. Auslöser für diese Neuregelung war die Tatsache, dass in der Vergangenheit sehr viele Arbeitnehmer die bestehenden Möglichkeiten der Steuerrückerstattung nicht nutzten und nach Schätzungen der Finanzbehörde gut 100 Millionen an zu viel bezahlter Lohnsteuer nicht rückgefordert wurden. Das neue […]

weiterlesen

Auflockerung des Kündigungsschutzes älterer Arbeitnehmer

Für Arbeitsverhältnisse mit Personen, die im Zeitpunkt ihrer Einstellung das 50. Lebensjahr vollendet haben, gibt es ab dem 1.Juli 2017 eine gravierende Änderung: Der derzeit bestehende Kündigungsschutz aufgrund des höheren Lebensalters iSd § 105 Abs 3b ArbVG wird modifiziert. Bei einer etwaigen Prüfung der Sozialwidrigkeit einer Kündigung sowie bei einem Sozialvergleich ist das Alter eines […]

weiterlesen

Neues bei der Leiharbeit in Deutschland: Inkrafttreten 1.April 2017

Finden Sie im Folgenden einen Gastbetrag von PwC Deutschland, von Julia Rosemann, Fachanwältin für Arbeitsrecht. Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes verlangt von Unternehmen vor allem die gleiche Bezahlung (Equal Pay) spätestens nach neun Monaten und begrenzt die Höchstüberlassungsdauer. Das neue Gesetz tritt zum 1. April 2017 in Kraft.   In diesem Beitrag erfahren Sie … … […]

weiterlesen