Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine aktuellen

HR Themen und Events

icon Jetzt gratis anmelden

Homeoffice aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Der Begriff „Homeoffice“ ist seit einem Jahr in aller Munde – seit fast einem Jahr stehen auch gesetzliche Neuregelungen für Arbeit im Homeoffice an. Aus dem am 15. Februar 2021 vom Bundesministerium für Arbeit zur Begutachtung vorgelegten Entwurf für ein Homeoffice-Gesetz lässt sich bereits erkennen, wie sich die Rechtslage in Bezug auf die „Remote“-Arbeit in […]

weiterlesen

COVID-19-bedingte Erleichterungen für die Einlösung von Essensgutscheinen im Home Office

Im Blog-Beitrag vom 8.7.2020 haben wir über die Erhöhung der Freibeträge für Essensgutscheine informiert. Gutscheine für Mahlzeiten bis zu einem Wert von 8,00 € pro Arbeitstag sind steuerfrei, sofern diese Gutscheine am Arbeitsplatz oder in einer Gaststätte zur dortigen Konsumation eingelöst werden. Können die Gutscheine auch zur Bezahlung von Lebensmitteln verwendet werden, die nicht sofort […]

weiterlesen

Handel darf wieder öffnen – Was ist aus Arbeitgebersicht zu beachten?

Ab 8. Februar 2021 sollen Handelsunternehmen, aber auch körpernahe Dienstleister wieder öffnen dürfen. Im Zuge der Öffnung sind – vor allem aus Unternehmenssicht – Auflagen zu beachten. Im Bereich des Handels soll dabei eine Quadratmeterbegrenzung von 20m² pro Kunde gelten. Für Arbeitnehmer mit unmittelbarem Kundenkontakt sowie für bestimmte andere Arbeitnehmergruppen sehen zudem die 4. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung […]

weiterlesen

Sozialpläne: VwGH zur Abzugsfähigkeit von freiwilligen Abfertigungen als Betriebsausgabe

Unternehmen, die aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie Sozialpläne verhandeln, konnten bislang den Aufwand nicht gesichert kalkulieren: Es war strittig, ob freiwillige Abfertigungen an Arbeitnehmer im System Abfertigung neu tatsächlich zur Gänze nicht als Betriebsausgabe abzugsfähig sind[1]. Der VwGH hat nun entschieden[2] und geht von einer teilweisen Abzugsfähigkeit aus. Die Umsetzung der Auslegung ist […]

weiterlesen

Ist Home Office ein trojanisches Pferd?

Als die COVID-19-Pandemie über Europa hinwegfegte, sahen sich zahlreiche Unternehmen plötzlich mit einer Aufgabe konfrontiert, die sie im Zuge der viel diskutierten digitalen Transformation viel zu lange aufgeschoben oder besser gesagt verschlafen hatten: Bin ich in der Lage, alle meine Mitarbeiter aus dem Home Office arbeiten zu lassen? Angenommen, Sie haben Ihren Mitarbeitern die notwendige […]

weiterlesen

2. Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2020 – Verlängerung bei der Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen

Aufgrund neuerlicher gesetzlicher Verlängerungen der SV-Stundungszeiträume ist dieser Beitrag nicht mehr aktuell. >>Hier<< finden Sie unseren neuesten Beitrag, der die aktuelle Gesetzeslage zusammenfasst.   In unserem Blogbeitrag vom 03.09.2020 haben wir über die bisherigen Möglichkeiten der Stundung und Ratenzahlungsvereinbarung von Sozialversicherungsbeiträgen informiert. Aufgrund der weiterhin wirtschaftlich schwierigen Situation wurden durch das 2. Sozialversicherungs-Änderungsgesetz 2020 neue Erleichterungen […]

weiterlesen

Was war das für ein Jahr…

Jetzt am Ende blicken wir zurück auf eine Zeit, in der so manches anders war als sonst. Niemand von uns hat zu Jahresbeginn jene einschneidenden Veränderungen kommen sehen, die unser Leben und auch die Arbeitswelt so sehr geprägt haben.     Manche Dinge ändern sich dennoch nie, und das erfüllt uns mit Freude und Stolz: Auch […]

weiterlesen

COVID-19-Steuermaßnahmengesetz: Verlängerung der bestehenden Abgabenstundungen und keine Vorschreibung von Anspruchszinsen bis 31.3.2021

Derzeit gilt eine Befristung für bereits bestehende Abgabenstundungen bis 15. Jänner 2021. Diese Frist wird bis zum 31. März 2021 verlängert. Parallel zur Verlängerung bzw. Neugewährung von Stundungen bis zum 31. März 2021, werden in diesem Zeitraum auch keine Stundungszinsen und Säumniszuschläge festgesetzt werden. Sofern seit März 2020 noch kein Stundungsantrag gestellt wurde, ist ein […]

weiterlesen

Der Countdown läuft: Umstieg in das neue Gehaltssystem des KV Handel bis 1. Jänner 2022

Seit 1. Dezember 2017 sieht der Kollektivvertrag für Angestellte und Lehrlinge in Handelsbetrieben („KV Handel“) ein neues Gehaltssystem („KV Handel NEU“) vor. Alle Handelsbetriebe müssen ausnahmslos mit allen Handelsangestellten in das neue Gehaltssystem umsteigen. Mit den Kollektivvertragsverhandlungen vom 22. Oktober 2020 wurde nun die Frist für den Umstieg (vormals bis spätestens 1. Dezember 2021), um […]

weiterlesen

Blackbox Mitarbeiter/in? Incentive-Programme und Wertschätzung in Zeiten von COVID-19

Essensgutscheine in der Betriebskantine, Ermäßigungen im büronahen Fitnesscenter, attraktive Büroräume und ein Firmenwagen: Was lange ganz oben auf der Incentive-Wunschliste vieler Mitarbeiter/innen gestanden ist, hat plötzlich keinen Wert mehr, wenn man die meiste Zeit gar nicht im Büro arbeitet. Glaubt man den vielen aktuellen Umfragen, dann ist das Home Office (remote work) gekommen um zu […]

weiterlesen