Einkommensteuerliche Neuerungen im Regierungsprogramm 2025-2029

Die jüngst angelobte Bundesregierung hat am 27. Februar 2025 das gemeinsame Regierungsprogramm für 2025-2029 mit dem Titel „Jetzt das Richtige tun. Für Österreich.“ vorgestellt. Mithilfe eines umfangreichen Maßnahmenpaketes soll sowohl das Einkommensteuergesetz als auch die Lohnverrechnung und die Arbeitnehmerveranlagung vereinfacht werden. Einkommensteuer Verlängerung des Spitzensteuersatzes von 55% um vier Jahre Abgeltung der kalten Progression durch […]

weiterlesen

Tipps für Ihre Arbeitnehmerveranlagung – Teil 2

Zu Beginn des neuen Jahres stellen sich viele Arbeitnehmende die Frage, welche Schritte bei Einreichung der persönlichen Steuererklärung 2024 zu beachten sind. Wie in unserem Blogbeitrag vom November angekündigt, haben wir im aktuellen Beitrag die wichtigsten Tipps für Ihre Arbeitnehmerveranlagung 2024 zusammengefasst. So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihre steuerlichen Angelegenheiten effizient und stressfrei zu […]

weiterlesen

Tipps für Ihre Arbeitnehmerveranlagung

Da das Jahr allmählich zu Ende geht, stellt sich für viele Arbeitnehmende die Frage, welche Maßnahmen heuer noch gesetzt werden können, um für die persönliche Steuererklärung 2024 optimal vorbereitet zu sein. In diesem Beitrag finden Sie einige Tipps damit Sie die Möglichkeiten, die Ihre Arbeitnehmerveranlagung bietet, bestmöglich nutzen können. Sonderausgaben: Spenden: Vor allem zum Ende […]

weiterlesen

Geplante Entlastungsmaßnahmen für 2025

Abgeltung der kalten Progression Seit 2023 ist die durch die sogenannte „kalte Progression“ verursachte steuerliche Mehrbelastung jährlich abzugelten. Unter dem auch medial in jüngster Vergangenheit häufig strapazierten Begriff der kalten Progression ist jener Effekt zu verstehen, durch den die jährlich inflationsbedingten Lohnerhöhungen zu einer steuerlichen Mehrbelastung bei den Steuerpflichtigen führen, wenn die Tarifstufen nicht ebenfalls […]

weiterlesen
kalte progression