Start der Steuererklärungssaison 2021: Fristen und Anspruchsverzinsung

Mit dem Beginn des neuen Jahres 2022 steht auch der Beginn der neuen Steuererklärungssaison 2021 vor der Tür. Damit Sie alle Fristen im Auge behalten, möchten wir Ihnen nachstehend den folgenden Überblick im Zusammenhang mit der Steuererklärung 2021 anbieten.   Freiwillige Arbeitnehmerveranlagung: Für die Antragstellung auf die Durchführung einer freiwilligen Arbeitnehmerveranlagung haben Sie fünf Jahre […]

weiterlesen

Kryptowährungen richtig besteuern – Update zur ökosozialen Steuerreform

Kryptowährungen haben als Investitionsmöglichkeit in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Somit ergibt sich auch eine Neugestaltung des Steuersystems für Krypto-Assets im Rahmen der ökosozialen Steuerreform. Für international tätige Arbeitnehmer, die Krypto-Assets in ihrem Privatvermögen halten und die ihre steuerliche Ansässigkeit aufgrund eines Dienstvertrags oder Entsendungsvertrags verlagern, kann die Besteuerung von Kryptowährungen oft zu […]

weiterlesen

3 Schritte zur perfekten Home Office Richtlinie

Vom Business Need zum rechtssicheren Dokument   Vom Buzzwort des Jahres zur Herkulesaufgabe: So oder so ähnlich fühlt sich “Remote Work” im Moment wahrscheinlich für die meisten Personalverantwortlichen an. Denn remotes oder hybrides Arbeiten beschäftigt uns alle nun schon seit über einem Jahr – als Arbeitgeber und als Arbeitnehmer/in gleichermaßen. Während viele Mitarbeiter/innen Geschmack gefunden […]

weiterlesen

COVID-19-Steuermaßnahmengesetz: Verlängerung der bestehenden Abgabenstundungen und keine Vorschreibung von Anspruchszinsen bis 31.3.2021

Derzeit gilt eine Befristung für bereits bestehende Abgabenstundungen bis 15. Jänner 2021. Diese Frist wird bis zum 31. März 2021 verlängert. Parallel zur Verlängerung bzw. Neugewährung von Stundungen bis zum 31. März 2021, werden in diesem Zeitraum auch keine Stundungszinsen und Säumniszuschläge festgesetzt werden. Sofern seit März 2020 noch kein Stundungsantrag gestellt wurde, ist ein […]

weiterlesen

Herabsetzungsantrag Ihrer Einkommensteuervorauszahlungen bis spätestens 30. September 2020

Wie bereits in unserem Beitrag zur quartalsweisen ESt- und USt- Vorauszahlung erläutert, sind von Steuerpflichtigen, welche aufgrund von unterschiedlichen Gründen eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt abgeben müssen, bereits vierteljährliche Vorauszahlungen (am 15. Februar, 15. Mai, 15. August, 15. November.) an das Finanzamt leisten. Diese Vorauszahlungen werden aufgrund der letztveranlagten Einkommensteuererklärung mit Abgabenschuld automatisch erhöht. Sollten sich […]

weiterlesen

Quartalsweise ESt- und USt-Vorauszahlungen

Einkommensteuer und Umsatzsteuer bilden einen großen Teil der österreichischen Steuereinnahmen. Um eine hohe Nachzahlung in diesen Bereichen zu vermeiden, gibt es Regelungen wann Einkommensteuer- und Umsatzsteuer-Vorauszahlung geleistet werden müssen: 1. Quartalsweise ESt-Vorauszahlungen Die Einkommensteuer bzw. Lohnsteuer wird bei Arbeitnehmern monatlich über die Lohnverrechnung des Arbeitgebers an das Finanzamt abgeführt, weil es sich um Einkünfte aus […]

weiterlesen