Nationalrat beschließt neue steuerliche Regelungen im Zusammenhang mit Tätigkeiten im Homeoffice

Wie in unserem Blogbeitrag vom 25.02 angekündigt, hat der Nationalrat mit dem 2. COVID-19 Steuermaßnahmengesetz nun neue Regelungen beschlossen, die steuerliche Begünstigungen für Tätigkeiten im Homeoffice vorsehen. Diese sind – auch wenn die Gesetzwerdung noch ausständig ist – bereits auch für Arbeitnehmerveranlagungen 2020 von Relevanz.   Differenzwerbungskosten  Über den Arbeitgeber besteht in den Jahren 2021 […]

weiterlesen

Indexierung des Corona-Kinderbonus im September 2020 unionsrechtswidrig?

Im September 2020 wurde für jedes Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird, ein zusätzlicher Bonus in Höhe von 360 Euro ausgezahlt. Dieser Corona-Kinderbonus ist nach Ansicht der Regierung genauso indexiert wie die Familienbeihilfe. Damit könnte der Kinderbonus ebenfalls EU-rechtswidrig sein, weil derzeit hinsichtlich der Indexierung der Familienbeihilfe bereits ein Verfahren gegen Österreich läuft.   Indexierung […]

weiterlesen

Das zweite Stundungspaket ist beschlossen: Aktuelles zur Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen

In unserem Beitrag vom 24.06.2020 haben wir Sie über die weiteren Maßnahmen im Zusammenhang mit den Stundungen von Sozialversicherungsbeiträgen informiert, mit dem Hinweis, dass aufgrund der fehlenden Beschlussfassung im Bundesrat kein gültiger Gesetzesbeschluss über das weitere Vorgehen besteht. Das bedeutete für viele Unternehmen und Dienstgeber, die coronabedingten Liquiditätsengpässen ausgesetzt waren, vorerst Ungewissheit über die weitere […]

weiterlesen

Covid-19 Kurzarbeit: Kurzarbeitsbeihilfe-Begehren automatisiert erstellen mit dem PwC Kurzarbeit-Tool

Im Fall vorübergehender wirtschaftlicher Schwierigkeiten in Zusammenhang mit Covid-19 besteht zur Sicherung der Arbeitsplätze, Aufrechterhaltung des Know-hows im Unternehmen und Bewahrung der Flexibilität im Personaleinsatz die Möglichkeit der geförderten Einführung von Kurzarbeit im Rahmen eines für die aktuelle Krisensituation geschaffenen Modells. Kurzarbeit in Betrieben bedeutet die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts zur temporären […]

weiterlesen

Update – Arbeitsrechtliche Maßnahmen aufgund des COVID-19-Gesetzes vom 15.3.2020

1. COVID-19-Kurzarbeitsmodell Vereinfachtes Kurzarbeitsmodell Kurzarbeit in Betrieben ist die vorübergehende Herabsetzung der Normalarbeitszeit und des Arbeitsentgelts in Zeiten wirtschaftlicher Schwierigkeiten. Kurzarbeit hat dabei den Zweck, die Personalkosten temporär zu verringern und gleichzeitig die Beschäftigten zu halten. Arbeitslosigkeit soll verhindert und der Einsatz der Arbeitskräfte im späteren wirtschaftlichen Aufschwung gewährleistet werden. Das bestehende Kurzarbeitsmodell wurde durch […]

weiterlesen

Absetzbare Kinderbetreuungskosten – Wann ist die Großmutter eine „pädagogisch qualifizierte Person“?

Bisher war ein achtstündiger Kurs (umgangssprachlich „Omakurs“) ausreichend, um die Betreuungsperson auch steuerlich zu einer pädagogisch qualifizierten Person zu machen. Bis zum 31.12.2017 muss eine umfangreichere Ausbildung nachgewiesen werden, damit die Kinderbetreuungskosten in 2017 steuerlich absetzbar sind oder steuerfreie Zuschüsse des Arbeitgebers in Anspruch genommen werden können. Steuerpflichtige Eltern können im Rahmen der Einkommensteuererklärung oder […]

weiterlesen