Die Benefitslandschaft im Wandel: Liegen Ihre Benefits im Trend?
Benefits sind in der heutigen Arbeitswelt weit mehr als bloß ein nettes Extra. Sie sind ein wesentlicher Faktor für die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter:innen. Während traditionelle Benefits wie Firmenfeiern und der Austausch mit Kolleg:innen im Büro früher im Vordergrund standen, zeigen aktuelle Studien, dass sich die Prioritäten der Mitarbeiter:innen verschoben haben. Doch was sind die wichtigsten Benefits und worauf würden die Mitarbeiter:innen tatsächlich verzichten? Ein genauer Blick auf diese Fragen offenbart interessante Einblicke in die Bedürfnisse der modernen Belegschaft.
Unsere Befragung hat verdeutlicht, dass ein vielfältiges Angebot an Zusatzleistungen, welches den Erwartungen einer multigenerationalen Belegschaft gerecht wird, von zentraler Bedeutung ist. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der finanziellen Unterstützung, der Flexibilität sowie der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen. Diese Aspekte, zusammen mit Transparenz, ermöglichen es Unternehmen, eine engagierte und produktive Belegschaft zu fördern und sich im wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt erfolgreich zu positionieren. Dennoch stellt die gerechte Bereitstellung vielfältiger Benefits für alle Mitarbeiter:innen eine Herausforderung dar.
Die wichtigsten Benefits im Überblick
Finanzielle Anreize: Finanzielle Anreize, einschließlich Boni und Gewinnbeteiligungen, werden von den Mitarbeiter:innen hochgeschätzt. Laut der Studie bewerten 90,3 % der Befragten eine finanzielle Stabilität hinsichtlich ihrer Zusatzleistungen als besonders motivierend. Diese Unterstützung umfasst auch Vergütungen wie Essenszuschüsse und Vergünstigungen auf Unternehmensprodukte, die von 85,3 % der Mitarbeiter:innen als wertvoll erachtet werden.
Flexibilität: Flexible Arbeitsarrangements, wie eine zusätzliche Urlaubswoche und Optionen für Remote-Arbeit, sind von großer Bedeutung. Eine überwältigende Mehrheit von 90,6 % der Befragten erachtet es als motivierend, dass Benefits zur Flexibilisierung des Arbeitsalltags, ob Gleitzeit oder Gleittage, beitragen. Dabei wird die Flexibilisierung der Arbeitszeit als wichtiger angesehen als die des Arbeitsortes. Diese Priorität spiegelt die modernen Anforderungen der Arbeitswelt wider und zeigt, dass Mitarbeiter:innen großen Wert darauflegen, ihre Arbeitszeiten individuell gestalten zu können, um Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen.
Gesundheit und Wohlbefinden: Gesundheitsbezogene Zusatzleistungen, die das psychische und physische Wohlbefinden fördern, werden von 92,7 % der Teilnehmer:innen als von zentraler Bedeutung erachtet. Diese umfassen Angebote zur physischen Gesundheit wie Impfungen und Physiotherapie sowie Maßnahmen zur Förderung der mentalen Gesundheit, wie Stressmanagement-Workshops. Auch ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitstagen und Informationsvorträgen wird hier inkludiert.
Weiterbildung und Karriere: 89,7 % der Mitarbeiter:innen sind der Meinung, dass Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung im Unternehmen sehr wichtig sind. Diese umfassen beispielsweise die Kostenübernahme und die Arbeitsfreistellung für Weiterbildungsmaßnahmen sowie firmeninterne Schulungsangebote und Mentoringprogramme, die entscheidend für das berufliche Wachstum und die Motivation der Mitarbeiter:innen sind. Externe Schulungen haben sich als motivierender erwiesen als interne Weiterbildungsmöglichkeiten, was die Frage aufwirft, wie firmeninterne Schulungen anders gestaltet werden können, um die Motivation hier zu erhöhen.
Worauf Ihre Mitarbeiter:innen verzichten würden
Neben der traditionellen Abfrage der Benefits-Präferenzen hatten die Teilnehmer:innen der Umfrage die Möglichkeit, zwischen zwei gegensätzlichen Benefits zu wählen. Beispielsweise würden 66,8 % der Befragten auf eine firmeninterne Feier verzichten, um dafür mehr Transparenz im Unternehmen und in der Vergütung zu erhalten; 53,2 % der Befragten würden auf den Austausch mit Kolleg:innen im Büro verzichten, um dafür von überall aus arbeiten zu können; und 36,6 % würden auf einen Teil ihres Gehalts verzichten, um eine zusätzliche Urlaubswoche zu bekommen. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die Mitarbeiter:innen bereit sind, auf bestimmte traditionelle Benefits zu verzichten, wenn sie im Gegenzug mehr Flexibilität und Transparenz erhalten können.
Fazit
Die Arbeitswelt verändert sich stetig, und mit ihr die Erwartungen und Wünsche der Mitarbeiter:innen. Unternehmen, die diesen Wandel verstehen und entsprechend reagieren, indem sie flexible, gesundheitsfördernde und entwicklungsorientierte Benefits anbieten, sind besser positioniert, um talentierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten. Die Präferenz der Mitarbeiter:innen für Flexibilität und Transparenz wird durch ihre Bereitschaft verdeutlicht, auf traditionelle Benefits zu verzichten. Unternehmen, die diesen Bedarf in ihren Benefit-Programmen berücksichtigen, setzen ein starkes Zeichen für ihre Zukunftsfähigkeit und Attraktivität als Arbeitgeber.
Um Benefits im Unternehmen einführen zu können, müssen neben der vielfältigen und kreativen Auswahl auch Faktoren wie die steuerlichen und arbeitsrechtlichen Aspekte mitbedacht werden. Für weitere Informationen zu den steuerlichen Auswirkungen von Benefits, besuchen Sie unseren Blogbeitrag zu Benefits und steuerlichen Auswirkungen. Wertvolle Informationen zu den arbeitsrechtlichen Aspekten von Benefits finden Sie in unserem Blogbeitrag zu Benefits und arbeitsrechtlichen Aspekten.
Möchten Sie den vollständigen Ergebnisbericht der Benefits-Studie lesen, schreiben Sie uns gerne eine kurze Nachricht und wir lassen Ihnen diesen zukommen.
