Vielfalt und Festtage: Eine inklusive Feierkultur schaffen
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür, und mit ihr kommt eine Zeit des Feierns und der Besinnung. Doch während sich viele Menschen auf traditionelle Feiertagsfeierlichkeiten freuen, kann dies auch eine Zeit sein, in der sich einige ausgeschlossen fühlen. In einer zunehmend vielfältigen Arbeitswelt ist es wichtig, Bemühungen rund um Diversity, Equity und Inclusion (DEI) während der Weihnachtszeit nicht nur fortzusetzen, sondern aktiv zu erweitern, damit sich alle Mitarbeitenden geschätzt und willkommen fühlen, unabhängig von ihrem kulturellen oder religiösen Hintergrund.
Über den Tellerrand hinausschauen
Weihnachten vermag in vielen westlichen Kulturen die meiste Aufmerksamkeit zu erhalten, dennoch gibt es eine Vielzahl von Feiertagen, die in dieser Jahreszeit gefeiert werden. Diwali, Chanukka und Mondneujahr sind nur einige der Feierlichkeiten, die Menschen weltweit zelebrieren. Indem diese Vielfalt anerkannt und respektiert wird, kann eine inklusive Umgebung geschaffen werden. Ein erster Schritt kann darin bestehen, diese Feiertage im Büro sichtbar zu machen.
Freiwilligkeit fördern
Feiern am Arbeitsplatz sollten niemals verpflichtend sein. Es gibt viele Gründe, warum jemand nicht teilnehmen möchte oder kann, sei es aus religiösen Überzeugungen, persönlichen Gründen oder gesundheitlichen Bedenken. Eine inklusive Feierkultur respektiert diese Entscheidungen und schafft alternative Möglichkeiten der Teilnahme, sei es durch virtuelle Veranstaltungen oder flexible Zeiten, die Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse nehmen.
Mitarbeitende einbeziehen
Der direkte Weg zu einer inklusiven Feierkultur führt über die Beteiligung der Mitarbeitenden. Durch Umfragen oder informelle Gespräche kann herausgefunden werden, welche Feiertage und Feierformen Mitarbeitenden am Herzen liegen. Ein diverses Planungsteam bringt verschiedene Perspektiven ein und hilft, ein ausgewogenes und inklusives Veranstaltungsprogramm zu gestalten.
Zusätzliche Maßnahmen zur Inklusion:
- Kulturelle Vielfalt im Catering berücksichtigen: Bei der Planung von Feierlichkeiten sollte das Catering verschiedene kulturelle Geschmäcker und Ernährungsbedürfnisse widerspiegeln, um allen Teilnehmenden gerecht zu werden.
- Dekorationen diversifizieren: Eine Vielfalt an Dekorationen, die verschiedene Feste und Kulturen repräsentieren, kann dabei helfen, die Büroumgebung inklusiver zu gestalten.
- Flexibilität bei Feiertagen ermöglichen: Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, ihre Urlaubstage flexibel zu nutzen, sodass sie ihre eigenen kulturellen oder religiösen Feiertage feiern können; auch zusätzlich zum gesetzlich zustehenden persönlichen Feiertag.
Den Zweck überdenken
Wenn der Hauptzweck der Feier darin besteht, Wertschätzung und Dankbarkeit auszudrücken, warum nicht über eine Feier zu einer anderen Jahreszeit nachdenken? Eine Neujahrsfeier im Januar könnte eine Alternative sein, um die Hektik der Weihnachtszeit zu umgehen und eine neue Tradition zu etablieren, die alle Mitarbeitenden zusammenbringt.
Fazit
Die Schaffung einer inklusiven Feierkultur erfordert Sensibilität, Offenheit und den Mut, bestehende Traditionen zu hinterfragen. Indem wir einen bewussten Schritt in Richtung DEI machen, können wir nicht nur die Weihnachtszeit, sondern das gesamte Arbeitsjahr für alle angenehmer gestalten. Denn letztlich sollte das Ziel jeder Feier sein, Gemeinschaft und Zugehörigkeit zu fördern – unabhängig von kulturellen oder religiösen Unterschieden.