Kultur als Wettbewerbsvorteil? – Zwei Impulse zur Kultur-Gestaltung
Unternehmen mit einer herausragenden Kultur erzielen erfolgreichere Geschäftsergebnisse – 48% mehr Umsatz und 80% zufriedenere Mitarbeiter:innen1 – trotz dynamischer Herausforderungen, wie Demografie, Wirtschaft und Politik.
Kultur im Unternehmen
Kultur prägt unsere Weltsicht, unsere Zugehörigkeit zur Gemeinschaft und formt unsere Identität sowie die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung. Sie beeinflusst unsere innere Welt und unseren Umgang mit der äußeren.
Im Unternehmenskontext bedeutet dies: Eine positiv gelebte Kultur motiviert Mitarbeiter:innen, sich aktiv an der Erreichung der Geschäftsziele zu engagieren.
Um Ihnen die Kultur-Gestaltung zugänglich zu machen, stelle ich Ihnen zwei unterschiedliche Ansätze zur Bearbeitung vor.
Zwei unterschiedliche Impulse für die Kultur-Gestaltung
Kohärente Werte als Gamechanger verstehen:
Grundsätzlich gestaltet jede:r von uns die Kultur und lebt sie individuell aus. Um dabei einen gemeinsamen Nenner zu finden und unser Verhalten danach ähnlich auszurichten, sind klar definierte Kernwerte der Gamechanger.
Unternehmenswerte können auf den ersten Blick schwer greifbar sein und dabei künstlich wirken: Entscheidend ist die Kohärenz zwischen verkündeten und tatsächlich praktizierten Werten. Erst dann wirken sie überzeugend und authentisch.
Impulsfrage, um Ihre Kultur-Gestaltung anzuregen:
„Welche Kernwerte vermitteln die Identität Ihrer Mitarbeiter:innen und Ihres Unternehmens am stärksten?“
73 % der Unternehmen2 listen zwischen drei und sieben Werte auf. Aus der Praxis heraus empfehle ich, sich entweder auf einen Slogan oder auf drei bis fünf einzelne Werte zu einigen, sozusagen eine Handvoll. Entwickeln Sie diese mit dem Top-Management und lassen Sie diese durch Workshops oder Umfragen von Ihren Mitarbeiter:innen bewerten. So erhöhen Sie die spätere wertvolle Akzeptanz der Unternehmenswerte, da sie gemeinsam erarbeitet wurden.
Engagement als Kulturverstärker nutzen;
Engagierte Kulturen sind wertvoll und schwer zu kopieren – die perfekte Definition eines Wettbewerbsvorteils.
Eine Kultur der Mitgestaltung steigert das Engagement und die Motivation der Teams, denn sie fördert ihr kreatives Denken für kontinuierliche Optimierungsansätze. Solche Teams sind auch widerstandsfähiger gegenüber Schocks und bleiben gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten produktiv.
Impulsfrage, um Ihre Kultur-Gestaltung anzuregen:
„Wann & Wo können sich Mitarbeiter:innen im Out-of-the-box-Denken für das Unternehmen einbringen?“
Ermöglichen Sie Ihrer Belegschaft sich zu engagieren, indem Sie als Unternehmen gezielt Rahmenbedingungen für kreatives Denken schaffen und anbieten: Stellen Sie Zeiten und Orte bereit für die aktive Auseinandersetzung mit z.B. Produktoptimierungen oder prozessualen Softwareverbesserungen. Das schafft den Raum für synergetische und teamübergreifende Zusammenarbeit, wobei Ideen schnell geprüft und getestet werden können.
Setzen Sie auf die Kultur
81 % der Top Manager:innen3 sehen in einer herausragenden Unternehmenskultur den Treiber für ihren Wettbewerbsvorteil ist.
Machen Sie sich also mit Ihrer Kultur vertraut und gestalten Sie diese!
Wenn Sie Unterstützung bei Ihrem Vorhaben benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.