PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Aufgepasst: Erinnerung zum innerstaatlichen Progressionsvorbehalt

Mit immer näher rückendem Ende des Steuerjahres 2023 beginnt die oft als mühsam erachtete Aufgabe, die steuerlichen Dokumente für den österreichischen Fiskus bereit zu halten.

In diesem Zusammenhang möchten wir das VwGH Erkenntnis vom 7.9.2022, Ra 2021/13/0067-5 in Erinnerung rufen, in welchem der VwGH entgegen bisheriger Verwaltungspraxis einen nationalen Progressionsvorbehalt im Fall eines im Ausland ansässigen Steuerpflichtigen bestätigt hat.

 

Was besagt die Regel zum innerstaatlichen Progressionsvorbehalt?

Der Progressionsvorbehalt bestimmt, dass für die Ermittlung des Tarifsteuersatzes auch jene Teile des Welteinkommens berücksichtigt werden, deren Besteuerungsrecht unter Berücksichtigung des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) dem anderen Staat zugewiesen ist. In der Praxis bedeutet dies, dass Österreich den ihm zugewiesenen Teil des Einkommens mit dem Steuersatz entfallend auf das gesamte Welteinkommen besteuern wird, und zwar unabhängig davon, ob Österreich Ansässigkeits- oder Quellenstaat ist.

Der nun klargestellte nationale Progressionsvorbehalt ergibt sich laut VwGH aus dem Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und der Anordnung im Einkommensteuergesetz, dass sich der Steuersatz nach dem (entsprechend der Vorschriften des EStG ermittelten) Welteinkommen bemisst.

Die österreichische Finanzverwaltung hat das neue Judikat in die Einkommensteuerrichtlinien aufgenommen und sich für eine Anwendung ab dem Steuerjahr 2023 ausgesprochen.

 

Wer ist davon betroffen?
  • Unmittelbar von der neuen Regelung betroffen sind unbeschränkt steuerpflichtige, natürliche Personen deren Ansässigkeit gemäß DBA im Ausland liegt.
  • Die unbeschränkte Steuerpflicht gilt als erfüllt, sofern in Österreich ein Wohnsitz (somit eine Wohnung, die man innehat unter Umständen, die darauf schließen lassen, dass man diese beibehalten oder benutzen wird) oder ein gewöhnlicher Aufenthalt (somit einen Aufenthalt, der erkennen lässt, dass man an diesem Ort nicht nur vorübergehend verweilt) vorliegt.
  • Das Kriterium der Ansässigkeit ist für all jene erfüllt, deren engeren persönlichen oder wirtschaftlichen Beziehungen zum Ausland bestehen (subsidiär sind die Merkmale des gewöhnlichen Aufenthalts oder der Staatsangehörigkeit relevant).

 

Was bedeutet dies konkret?

Demnach ist ab dem Steuerjahr 2023 durch die Anwendung des innerstaatlichen Progressionsvorbehalts mit einer höheren österreichischen Einkommensteuerbelastung zu rechnen. Außerdem haben im Ausland ansässige natürliche Personen mit unbeschränkter Steuerpflicht in Österreich eine verpflichtende Einkommensteuererklärung in Österreich abzugeben, sofern die dem anderen Staat zur Besteuerung zugewiesenen Einkünfte (inklusive der Progressionseinkünfte) einen Betrag von 730 Euro übersteigen.

 

Praxistipps: Bereitzuhaltende Unterlagen

Jene Steuerpflichtige, welche von der neuen Verwaltungspraxis unmittelbar betroffen sind, sind angehalten eine vollständige Dokumentation der dem Ausland zugewiesenen Einkünfte bereit zu halten. Dies betrifft nicht nur tarifsteuerpflichtige Einkunftsarten (wie z.B. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung), sondern auch jene Einkunftsarten, welche einem Sondersteuersatz unterliegen (wie z.B. Einkünfte aus Kapitalvermögen).

 

Exkurs: Zweitwohnsitzverordnung als Rettungsanker?

Erwähnenswert ist, dass im Ausland ansässige Steuerpflichtige, die in Österreich mangels Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthaltes nur der beschränkten Einkommensteuerpflicht unterliegen, nicht in den Anwendungsbereich des nationalen Progressionsvorbehalts fallen.

In diesem Zusammenhang rückt die bisher als stiefmütterlich behandelte Zweitwohnsitzverordnung in bedeutsameres Licht, aufgrund derer Steuerpflichtige trotz Vorliegens eines Wohnsitzes in Österreich als nur beschränkt steuerpflichtig gelten. Die Voraussetzungen der Zweitwohnsitzverordnung, die es zu erfüllen gilt, sind:

  • Mittelpunkt der Lebensinteressen liegt seit mehr als 5 Kalenderjahren im Ausland UND
  • Inländische Wohnung wird nicht mehr als 70 Tage im Kalenderjahr genutzt werden (Verzeichnis ist zu führen!)

Beachtenswert ist, dass die Zweitwohnsitzverordnung (und somit die beschränkte Steuerpflicht) bereits ab dem Folgejahr bejaht werden, wenn erkennbar ist, dass sich die Ansässigkeit dauerhaft oder für mehr als fünf Jahre ins Ausland verlagert.

FB twitter Linkedin
TagsEinkommensteuergesetzinnerstaatlichen ProgressionsvorbehaltProgressionsvorbehalt
Foto von Barbara Mechtler
Barbara Mechtler Manager, P&O Tax Consulting
Kontakt aufnehmen linkedin
Foto von Wolfgang Mantler
Wolfgang Mantler Senior Manager, People and Organisation
Kontakt aufnehmen

Neueste Beiträge

  • Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen
  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • Die Pensionswelle ist kein Schicksal – sondern eine Gestaltungsaufgabe.
  • Ihr Pensionsantritt aus steuerlicher Sicht: Regelungen, Tipps und Strategien für eine sorgenfreie Alterspension
  • Aktuell: Der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 wurde vom Parlament beschlossen

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo