PwC | Österreich
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Newsletter-Archiv 2016
05.01.2022

Kryptowährungen richtig besteuern – Update zur ökosozialen Steuerreform

Kryptowährungen haben als Investitionsmöglichkeit in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Somit ergibt sich auch eine Neugestaltung des Steuersystems für Krypto-Assets im Rahmen der ökosozialen Steuerreform.

Für international tätige Arbeitnehmer, die Krypto-Assets in ihrem Privatvermögen halten und die ihre steuerliche Ansässigkeit aufgrund eines Dienstvertrags oder Entsendungsvertrags verlagern, kann die Besteuerung von Kryptowährungen oft zu einer erheblichen Steuerbelastung und zu einem deutlichen Mehraufwand bei der Erstellung von Steuererklärungen führen. Davon können grundsätzlich natürliche Personen betroffen sein, die in Österreich langfristig tätig werden oder ihre Ansässigkeit in Österreich aufgeben, und dadurch mit Krypto-Assets steuerpflichtig werden.

Derzeitige Besteuerung von Kryptowährungen

Bei den Kryptowährungen hängt die Art der Besteuerung derzeit im Wesentlichen von der Veranlagungsform ab.

  • Nur wenn die Kryptowährung zinstragend veranlagt wird, gelten die Bestimmungen für Kapitalvermögen und die realisierte Wertsteigerung ist bei einem Verkauf mit einem Steuersatz von 27,5% steuerpflichtig. Zusätzlich ist zu beachten, dass bei einem Wegzug einer natürlichen Person von Österreich (und der Verlagerung der steuerlichen Ansässigkeit ins Ausland) die Wegzugsbesteuerung anwendbar ist. Dabei unterliegen die Wertsteigerungen der gehaltenen zinstragenden Kryptowährungen (unabhängig von einem tatsächlichen Verkauf) der Besteuerung von 27,5% im Zeitpunkt des Wegzugs.
  • Im Unterschied dazu, wird der Verkauf einer nicht zinstragend veranlagten Kryptowährung als Spekulationsgeschäft versteuert. Dabei ist der progressive Steuersatz der jeweiligen natürlichen Person (bis 55%) anzuwenden, falls die Kryptowährung innerhalb der Jahresfrist verkauft oder getauscht wird. Die Wegzugsbesteuerung kommt in diesen Fällen nicht zur Anwendung.

In beiden Fällen kommt es zu einer Pflichtveranlagung und der steuerpflichtige Betrag ist im Rahmen der Einkommensteuererklärung von der steuerpflichtigen natürlichen Person oder dem vertretenden Steuerberater an das Finanzamt zu erklären. Dabei ist zusätzlich zu beachten, dass Personen, die in Österreich ansässig sind, sowohl die im Inland als auch die im Ausland realisierten Wertsteigerungen in die österreichische Steuererklärung aufnehmen müssen.

 

Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 (Entwurf)

Ab 01.03.2022 sollen sämtliche Kryptowährungen unabhängig von einer zinstragenden Veranlagung als Kapitalvermögen gelten und dem besonderen Steuersatz von 27,5% unterliegen. Davon ausgenommen wäre nur das Einkommen aus nicht öffentlich angebotenen Kryptowährungen, welches mit dem progressiven Steuersatz zu versteuern wäre.

  • Zusätzlich sollen inländische Dienstleister ab dem 31.12.2022 (Kryptowalletanbieter) zum automatischen Kapitalertragsteuerabzug von 27,5% verpflichtet werden. Dabei entfällt grundsätzlich die Verpflichtung der natürlichen Person, das erhaltenen inländische Einkommen aus Kryptowährungen selbst oder durch einen Steuerberater in der Einkommensteuererklärung ans Finanzamt zu melden. Auch die steuerliche Behandlung eines Wegzugs soll von dem inländischen Dienstleister übernommen werden. Mit dem Abzug der Kapitalertragsteuer wäre die Steuerschuld somit abgegolten.
  • Im Gegensatz dazu müssen realisierte Wertsteigerungen, die über einen ausländischen Anbieter erzielt werden, nach wie vor verpflichtend in einer Einkommensteuererklärung deklariert werden.

Altbestand und Neubestand

Die neuen Regelungen sollen ab dem 01.03.2022 in Kraft treten. Daraus ergibt sich auch die Unterteilung in Altbestand und Neubestand.

  • Prinzipiell sollen Kryptowährungen, die vor dem 01.03.2021 gekauft wurden, als Altbestand gelten. Die realisierte Wertsteigerungen von Altbeständen sind daher steuerfrei, wenn die Kryptowährung nicht zinstragend veranlagt wurden. Ausgenommen davon ist der Verkauf bzw. Tausch von nicht zinstragend veranlagten Kryptowährungen, der innerhalb der Jahresfrist noch als steuerpflichtiges Spekulationsgeschäft gilt.
  • Kryptowährungen, die nach dem 28.02.2021 angeschafft wurden, gelten als Neubestand und unterliegen bei realisierten Wertsteigerungen dem besonderen Steuersatz von 27,5%. Auch bei einem Wechsel der Ansässigkeit im Zusammenhang mit einem Wegzug aus Österreich entsteht grundsätzlich ein steuerpflichtiger Tatbestand in Bezug auf die Wertsteigerung der Kryptowährungen.

Es kann somit zusammenfassend festgestellt werden, dass die Gesetzesänderungen zu einem Anstieg der verpflichtenden Einkommensteuererklärung führen könnte. Wenn Sie Krypto-Assets halten, dann empfehlen wir Ihnen jedenfalls die Neuregelungen zu beachten und dies gründlich zu planen. Gerne beraten wir Sie rund um die richtige Vorgehensweise bei Krypto-Assets, so dass Sie steuerlich nichts übersehen, und unterstützen Sie bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung. Melden Sie sich diesbezüglich gerne bei uns!

Weitere Infos und noch mehr Details finden Sie in unseren bisherigen Blogbeiträgen.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsKryptowährungenÖkosoziale SteuerreformWährung
Foto von Julian Hagelkrüys
Julian Hagelkrüys Senior Manager, Leader Global Mobility
+43 699 16303741

julian.hagelkrueys@at.pwc.com
Foto von Christina Wallinger
Christina Wallinger Senior Associate, +43 1 501 88-3656
christina.wallinger@pwc.com

Neueste Beiträge

  • Erhöhung des Pendlerpauschales und Pendlereuros ab Mai 2022
  • P&O bei der PoP – Power of People
  • Firmenparkplatz noch kostenlos, oder bald kostenpflichtig?
  • Steuerfreie Gewinnbeteiligung für Arbeitnehmer
  • Ökosoziale Steuerreform 2022 beschlossen: Wesentliche Maßnahmen zur Steuerentlastung sowie zur Ökologisierung kurz und knapp zusammengefasst

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo