PwC | Österreich
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Newsletter-Archiv 2016
26.04.2021

Was erwarten die Generationen Y und Z von ihrem zukünftigen Arbeitgeber?

 PwC Studie 2020 – “Dein idealer Arbeitgeber”

Laut PwCs CEO Surveys zählen Arbeitskräftemangel und demografischer Wandel am Arbeitsmarkt zu den größten wirtschaftlichen und geschäftlichen Risiken. Zusätzlich haben die Ereignisse von 2020 und der Gesundheitsnotstand die sozialen Werte, die Funktionsweise von Unternehmen und unsere Arbeitsweise, insbesondere die der jüngeren Generation, grundlegend verändert. 

Um mit dieser Situation richtig umgehen zu können, müssen Unternehmen über ausreichende Informationen über die Realität des gegenwärtigen Arbeitsmarktes verfügen.

Sobald sie wissen, was die zukünftige und aktuelle Belegschaft bevorzugt, können Unternehmen datenbasierte Entscheidungen treffen und so für die Zukunft fit bleiben.

Bei all dem lautet die entscheidende Frage für Arbeitgeber:

„Haben wir die richtigen Personen mit den richtigen Fähigkeiten am richtigen Ort?

Wenn nicht, wie können wir dieses Talent gewinnen und halten?“

 

Um bei der Beantwortung dieser Frage zu helfen, hat PwC Österreich mit 9 anderen Ländern aus Europa und Südafrika eine Studie durchgeführt. Ziel der Studie ist es, Unternehmen mit den aktuellen Daten (generations-, industrie- und territorial-übergreifend) zu unterstützen, um die Erwartungen ihrer Zielgruppen zu verstehen.

 

Eckpunkte und Resultate der Studie 

Insgesamt wurden über 30.800 Personen zwischen 16 und 28 Jahren zu ihren Präferenzen befragt (davon 667 in Österreich). Unser AI-basierter Online-Fragebogen untersuchte 55 Elemente in den folgenden 12 Schwerpunktbereichen:

 

Generationen Y und Z wollen Flexibilität, fixes Grundgehalt und interessante Aufgaben

Die beruflichen Vorlieben der jungen Menschen von heute unterscheiden sich von denen früherer Generationen. Sie streben nach mehr eigener Kontrolle über ihre Zeit und den Ort, an dem sie ihre Arbeit verrichten. Viele Unternehmen haben kürzlich damit begonnen, flexibles Home Office einzuführen (hauptsächlich als Reaktion auf die Pandemiesituation) und Arbeitnehmende erwarten nun weiterhin und mehr denn je, von dieser Möglichkeit Gebrauch machen zu können. Da das Arbeiten mit mehr Flexibilität (z.B. im Home Office) eine Vertrauenssache ist, gehören auch Beziehungen zu direkten Vorgesetzten zu den wichtigsten Themen. Die Führungskultur ist von entscheidender Bedeutung, da junge Menschen eine offene und ehrliche Kommunikation sowie eine glaubwürdige und faire Leistungsbewertung ihrer Vorgesetzten anstreben.

 

Key Findings aus Österreich

Unter den 55 abgefragten Elementen werden in Österreich folgende Themen als am wichtigsten beurteilt:

  • Flexiblen und planbaren Arbeitszeiten, sowie der Möglichkeit Home-Office zu nutzen, werden eine besonders große Rolle zugeschrieben
  • In finanzieller Hinsicht wird vor allem das Grundgehalt als besonders wichtig bewertet, an nächster Stelle findet sich die Überstundenvergütung
  • Direkte Kolleg/innen und der Führungsstil des direkten Vorgesetzten sind ebenso von hoher Wichtigkeit für junge Arbeitsuchende
  • Bei der Karriere ist es bedeutend, ob Beförderungen eine glaubwürdige und faire Leistungsbeurteilung zugrunde liegt, sowie ob es Karrieremöglichkeiten im Unternehmen im Inland gibt

Beim Vergleich der Ergebnisse aus Österreich mit denen aus Ungarn und der Slowakei, ergibt sich ein ähnliches Bild. In allen Ländern belegen Flexibilität und das Grundgehalt die ersten Plätze. Interessante Abweichungen gibt es in folgenden Bereichen:

  • In Ungarn und der Slowakei wird das Thema Vergütung tendenziell als wichtiger eingestuft als in Österreich
  • Die gesellschaftliche Auswirkung der eigenen Arbeit und das Vorhandensein einer inspirierenden Büroumgebung wird in Ungarn und der Slowakei signifikant wichtiger eingestuft als in Österreich
  • Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz wird in Österreich als doppelt so wichtig, in Ungarn sogar als drei Mal so wichtig wie in der Slowakei eingestuft
Arbeiten im Ausland – ja, aber nicht langfristig

Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden (60%) sind daran interessiert, für einen Job oder die Karriere ins Ausland zu ziehen. Die Mehrheit der Befragten (53%) plant jedoch, langfristig in Österreich zu bleiben und zu arbeiten. Die größten Motivatoren für einen Umzug im Inland/ins Ausland sind:

 

Was bedeuten die Ergebnisse für Sie als Unternehmen? Möchten Sie die spezifischen Vorlieben Ihrer (zukünftigen) Mitarbeiter/innen oder Anforderungen an Ihre Branche verstehen?

Datenbasierte Entscheidungsfindung ist der einzige Weg, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Wir können Ihnen dabei helfen! Gemeinsam analysieren wir anhand der vorhandenen Daten die Präferenzen Ihrer Zielgruppe bzw. setzen für Sie Mitarbeiter/innen Befragungen auf. Mit unserem Know-how, Best Practice Erfahrungen und maßgeschneiderten Lösungen erarbeiten wir gemeinsam ihr anschlussfähiges Wertversprechen, das Sie benötigen, um junge Talente erfolgreich vom Markt zu rekrutieren. Sprechen Sie uns an.

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsFachkräfteGeneration YGeneration ZHome-OfficePwC StudieRecruitingRemote WorkTalentsucheYoung Talent
Foto von Olivia Stiedl
Olivia Stiedl Partner, Leader People and Organisation
olivia.stiedl@at.pwc.com linkedin
Foto von Natalie Straub
Natalie Straub Manager, Leadership & Development
+43 699 16305954

natalie.straub@pwc.com linkedin
Foto von Lena Steininger
Lena Steininger Senior Associate, P&O Technology
+43 699 16305990

lena.steininger@pwc.com

Neueste Beiträge

  • Erhöhung des Pendlerpauschales und Pendlereuros ab Mai 2022
  • P&O bei der PoP – Power of People
  • Firmenparkplatz noch kostenlos, oder bald kostenpflichtig?
  • Steuerfreie Gewinnbeteiligung für Arbeitnehmer
  • Ökosoziale Steuerreform 2022 beschlossen: Wesentliche Maßnahmen zur Steuerentlastung sowie zur Ökologisierung kurz und knapp zusammengefasst

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo