PwC | Österreich
  • Share
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung
  • Newsletter-Archiv 2016
30.09.2020

Indexierung des Corona-Kinderbonus im September 2020 unionsrechtswidrig?

Im September 2020 wurde für jedes Kind, für das Familienbeihilfe bezogen wird, ein zusätzlicher Bonus in Höhe von 360 Euro ausgezahlt. Dieser Corona-Kinderbonus ist nach Ansicht der Regierung genauso indexiert wie die Familienbeihilfe. Damit könnte der Kinderbonus ebenfalls EU-rechtswidrig sein, weil derzeit hinsichtlich der Indexierung der Familienbeihilfe bereits ein Verfahren gegen Österreich läuft.

 

Indexierung der Familienleistungen

Familienleistungen sind in Österreich seit 1. Jänner 2019 „indexiert“, das bedeutet, dass die Höhe der Auszahlungen von den statistischen Lebenshaltungskosten jenes Landes abhängen, in dem die Kinder ständig leben. Die entsprechende Regelung findet sich in § 8a FLAG. Steuerpflichtigen, denen auf Grund des FLAG Familienbeihilfe gewährt wird, steht im Wege der gemeinsamen Auszahlung mit der Familienbeihilfe ein Kinderabsetzbetrag von monatlich 58,40 € für jedes Kind zu. Die Höhe der Kinderabsetzbeträge ist – wie auch der steuermindernde Familienbonus Plus von monatlich bis zu 125,00 € – seit 1. Jänner 2019 ebenfalls indexiert und dadurch an die tatsächlichen Lebenshaltungskosten der Kinder gebunden.

 

Indexierung der Familienleistungen mit geltendem EU-Recht (nicht) vereinbar?

Die Indexierung der Familienbeihilfe wurde in der Literatur bereits im Vorfeld stark kritisiert und als unionsrechtswidrig eingestuft (siehe dazu etwa Leidenmühler, ÖGfE Policy Brief 05’2018). Derzeit ist beim EuGH ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich anhängig. Das BFG hat erst kürzlich dem EuGH dieselbe Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt (Beschluss BFG vom 16.04.2020, RE/7100001/2020; beim EuGH anhängig unter C-163/20). Fraglich ist daher, ob auch die indexierte Auszahlung des Corona-Kinderbonus im September 2020 unionsrechtswidrig ist.

 

Rechtliche Grundlagen

Die EU-VO 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit sieht in Artikel 67 vor, dass eine Person auch für Familienangehörige, die in einem anderen Mitgliedstaat wohnen, Anspruch auf Familienleistungen nach den Rechtsvorschriften des zuständigen Mitgliedstaats hat, als ob die Familienangehörigen in diesem Mitgliedstaat wohnen würden. Der zuständige Mitgliedstaat ist in der Regel jener Staat, in dem eine sozialversicherungsrechtliche Beschäftigung ausgeübt wird (Artikel 11 ff der VO 883/2004). Allerdings enthält Artikel 68 Prioritätsregeln bei Zusammentreffen von Ansprüchen in mehreren Mitgliedstaaten. Sind Leistungen von mehreren Mitgliedstaaten aus denselben Gründen zu gewähren, so richtet sich die Rangfolge bei Ansprüchen,

  • die durch eine Beschäftigung oder eine selbstständige Erwerbstätigkeit ausgelöst werden durch den „Wohnort der Kinder, unter der Voraussetzung, dass dort eine solche Tätigkeit ausgeübt wird,“ und subsidiär ggf die nach den widerstreitenden Rechtsvorschriften zu gewährende höchste Leistung.
  • die durch den Wohnort ausgelöst werden: der Wohnort der Kinder.

Bei Zusammentreffen von Ansprüchen werden die Familienleistungen nach den Rechtsvorschriften gewährt, die nach den obigen Ausführungen Vorrang haben. Ansprüche auf Familienleistungen nach anderen widerstreitenden Rechtsvorschriften werden bis zur Höhe des nach den vorrangig geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Betrags ausgesetzt; erforderlichenfalls ist ein Unterschiedsbetrag der Leistungen zu gewähren. Ein derartiger Unterschiedsbetrag muss jedoch nicht für Kinder gewährt werden, die in einem anderen Mitgliedstaat wohnen, wenn der entsprechende Leistungsanspruch ausschließlich durch den Wohnort ausgelöst wird.

 

Corona-Kinderbonus: Gesetzliche Änderung des FLAG durch das BGBl. I Nr. 71/2020

In § 8 FLAG wurde folgender Absatz angefügt: „Die Familienbeihilfe erhöht sich für den September 2020 um eine Einmalzahlung von 360 € für jedes Kind. Der Aufwand für die Auszahlung dieser Einmalzahlung im September 2020 ist aus Mitteln des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds zu tragen.“ In diesem Zusammenhang bleibt abzuwarten, wie der EuGH die Indexierung der Familienleistungen beurteilt. Die Bezieher der Familienbeihilfe sind allerdings gut beraten, gegen die Indexierung der Einmalzahlung beim BFG sofort Beschwerde einzulegen und eine Vorlage an den EuGH anzuregen. Damit kann im Falle einer positiven Entscheidung, der langwierige Weg der Nachforderung verkürzt werden. PwC unterstützt gerne bei der Durchsetzung der erhöhten Familienbeihilfenansprüche.

 

Anhang:

Dem Gerichtshof der Europäischen Union wurde folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:

„Sind Artikel 18 und Artikel 45 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Artikel 7 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EG) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union, Artikel 4, Artikel 5 Buchstabe b, Artikel 7 und Artikel 67 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit sowie Artikel 60 Absatz 1 Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. September 2009 zur Festlegung der Modalitäten für die Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit dahin auszulegen, dass sie der Anwendung einer nationalen Regelung entgegenstehen, die vorsieht, dass Familienleistungen für ein Kind, das sich nicht tatsächlich ständig in dem diese Familienleistungen zahlenden Mitgliedstaat, sondern tatsächlich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, einer anderen Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz aufhält, auf Basis der vom Statistischen Amt der Europäische Union veröffentlichten vergleichenden Preisniveaus für den jeweiligen Staat im Verhältnis zu dem die Familienleistungen zahlenden Mitgliedstaat anzupassen sind?“

 

Autor: Benedikt Hörtenhuber

FB twitter Linkedin GooglePlus
TagsCOVID-19FamilienbeihilfeKinderbonus
Foto von Evelyn Kappel
Evelyn Kappel Senior Manager, Leader Tax Consulting
+43 699 16305344

evelyn.kappel@at.pwc.com xing
Foto von Daniela Meßner
Daniela Meßner Manager, People and Organisation
+43 699 16303705

daniela.messner@at.pwc.com

Neueste Beiträge

  • Erhöhung des Pendlerpauschales und Pendlereuros ab Mai 2022
  • P&O bei der PoP – Power of People
  • Firmenparkplatz noch kostenlos, oder bald kostenpflichtig?
  • Steuerfreie Gewinnbeteiligung für Arbeitnehmer
  • Ökosoziale Steuerreform 2022 beschlossen: Wesentliche Maßnahmen zur Steuerentlastung sowie zur Ökologisierung kurz und knapp zusammengefasst

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2021 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.


Bei der Verwendung bestimmter Cookies von US-Anbietern kann es zur Übermittlung Ihrer personenbezogener Daten an diese Anbieter in die USA kommen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-311/18, Schrems II) in den USA kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht und zudem keine geeigneten Garantien zum Schutz Ihrer Daten vorhanden sind. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA und die Verwendung von Cookies, bei denen eine solche Übermittlung stattfindet, erfolgt darum ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Bei Übermittlung Ihrer Daten in die USA, besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Ebensowenig kann die Durchsetzung von Betroffenenrechten gewährleistet werden. Insgesamt sind die Zugriffe und Verwendung von Daten durch US Behörden, laut dem Gerichtshof der Europäischen Union, nicht auf das zwingend erforderliche Maß beschränkt und daher unverhältnismäßig.


Eine Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA wird erteilt, indem Sie alle Cookies akzeptieren und kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Alle Cookies (inklusive US-Datentransfers) akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo