PwC | Österreich
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Dienstleistungen
  • Steuerberatung
  • P&O Newsletter
    • Choose a language:
    • View this page in english
  • Steuerberatung
  • Wirtschaftsprüfung
  • Unternehmensberatung

Rechtsanspruch auf „Papamonat” mit 1. September 2019 und Änderungen bei der Karenzanrechnung

Am 2. Juli 2019 wurde im Parlament eine Einigung erzielt, die Vätern unter gewissen Voraussetzungen einen Rechtsanspruch auf eine Arbeitsfreistellung im Ausmaß von einem Monat nach der Geburt ihres Kindes gewährt. Das Inkrafttreten dieser Bestimmung ist mit dem 1. September 2019 datiert.

Voraussetzungen des Rechtsanspruchs auf die einmonatige Arbeitsfreistellung

Es ist vorgesehen, dass der „Papamonat“ im Zeitraum des (fiktiven) Beschäftigungsverbots der Mutter beansprucht werden kann. Grundsätzlich besteht das Beschäftigungsverbot ab der Kindesgeburt bis zum Ablauf von acht Wochen. Während dieser Zeitspanne kann der Anspruch auf die Freistellung geltend gemacht werden, sofern der Vater im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind lebt. Zudem muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber spätestens drei Monate vor dem errechneten Geburtstermin den voraussichtlichen Termin der Freistellung ankündigen (Vorankündigung). Der Betroffene muss dem Arbeitgeber in der Folge unverzüglich von der Kindesgeburt verständigen und binnen einer Woche sodann auch vom Antrittszeitpunkt der Freistellung.

Die einmonatige Freistellung von der Arbeitspflicht beginnt frühestens mit dem auf die Geburt des Kindes folgenden Kalendertag und ist ohne Unterbrechung zu verbrauchen. Zwischen Kindesgeburt und dem Ende des (fiktiven) Beschäftigungsverbots der Mutter ist der Antrittszeitpunkt der Freistellung frei wählbar. Somit entsteht der „Papamonat“ mit dem Stichtag der Kindesgeburt in voller Höhe und ist innerhalb des Beschäftigungsverbots der Mutter durchgehend zu konsumieren.

Weitere Begünstigungen bei der Inanspruchnahme des „Papamonats“

Bei Inanspruchnahme der Freistellung darf ein Arbeitnehmer weder gekündigt noch entlassen werden. Eine Kündigung oder Entlassung ist nur mit Zustimmung des Arbeits- und Sozialgerichts zulässig, die in der Regel vorab eingeholt werden muss. Der Kündigungs- und Entlassungsschutz entfaltet mit dem Zeitpunkt der Vorankündigung Wirkung, frühestens jedoch vier Monate vor dem errechneten Geburtstermin. Vier Wochen nach dem Ende der Freistellung läuft der Kündigungs- und Entlassungsschutz aus.

Der „Papamonat“ ist zudem nicht als Karenz nach dem Väterkarenzgesetz zu bewerten. Somit ist es ausgeschlossen, dass die einmonatige Freistellung auf die Karenz angerechnet werden kann.

Änderungen zur Karenz: Volle gesetzliche Anrechnung der Karenzzeiten

Durch die am 1. August 2019 eintretende Änderung des Mutterschutzgesetzes sind Unternehmen künftig dazu verpflichtet, Zeiten der Elternkarenz nach dem Mutterschutzgesetz und dem Väter-Karenzgesetz bei Gehaltsvorrückungen und anderen zeitabhängigen Ansprüchen der Arbeitnehmerschaft voll anzurechnen.

Zukünftig sind automatisch bis zu 24 Monate Elternkarenz bei Gehaltsvorrückungen, beim Anspruch von ArbeitnehmerInnen auf eine sechste Urlaubswoche, bei der Berechnung von Kündigungsfristen und bei der Dauer der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zu berücksichtigen. Anrechenbar sind jedoch nur künftige Karenzzeiten.

Kinderbetreuungsgeld: Anhebung der Zuverdienstgrenze

Des Weiteren wurde die Zuverdienstgrenze beim Bezug von einkommensabhängigem Kinderbetreuungsgeld angehoben. Der bisherige Maximalbetrag in der Höhe von Euro 6.800,00 pro Jahr wurde auf Euro 7.300,00 angehoben. Diese Änderung ermöglicht es, neben dem Bezug von Kinderbetreuungsgeld einer geringfügigen Beschäftigung nachzugehen.

Dieser Beitrag wurde gemeinsam mit Sophie-Charlotte Roberts verfasst.

FB twitter Linkedin
TagsArbeitsrechtKarenzKündigungsschutz
Foto von Ursula Roberts
Ursula Roberts Partnerin, PwC Legal, Leader Arbeitsrecht
Kontakt aufnehmen
Foto von Lisa-Maria Jobst, LL.M. (WU)
Lisa-Maria Jobst, LL.M. (WU) Senior Associate, PwC Legal, Arbeitsrecht
Kontakt aufnehmen
Foto von Theresa Weiss-Dorer, LL.M. (WU)
Theresa Weiss-Dorer, LL.M. (WU) Associate, PwC Legal, Arbeitsrecht
Kontakt aufnehmen

Neueste Beiträge

  • Österreichische Familienbeihilfe in grenzüberschreitenden Fällen
  • Gesetzesänderungen im Lichte der Pensionswelle – (Neue) Teilpension und Einschränkung der Altersteilzeit
  • Die Pensionswelle ist kein Schicksal – sondern eine Gestaltungsaufgabe.
  • Ihr Pensionsantritt aus steuerlicher Sicht: Regelungen, Tipps und Strategien für eine sorgenfreie Alterspension
  • Aktuell: Der Entwurf zum Budgetbegleitgesetz 2025 zur steuerfreien Mitarbeiterprämie 2025 wurde vom Parlament beschlossen

P&O abonnieren

wöchentliche Updates erhalten
  • Presse
  • Kontakt
© 2015 — 2023 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one or more of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Impressum
  • Legal Disclaimer
  • Privacy Policy
  • Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen der Website zu ermöglichen, für die Webanalyse, um das PwC Serviceangebot kontinuierlich zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Diese Einwilligung kann jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Information.
Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookie Einstellungen
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
pwc-at-po-newslettersessionNo description
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
_ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_1V9WYG3QMY2 JahreThis cookie is installed by Google Analytics.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo